• Existenzanalytische Modelle zum Verständnis des Menschen und als Führungs-Person
  • Das Modell der vier menschlichen Grundmotivationen
  • Entscheidungen personal treffen (Modell der Personalen Existenzanalyse)
  • Persönliche Entwicklungsziele
Ziel des Seminars ist es, ein tiefergehendes Verständnis für Menschen in der Zusammenarbeit innerhalb von Organisationen zu erlangen, um den Herausforderungen in der Führung von Grund auf anders zu begegnen und eine Führungskultur zu fördern, die auf Kontakt und Wertschätzung sowie Sinnerfüllung aufbaut.

Es gibt unterschiedliche Zugänge zum Thema Führung. Seien sie systemisch, gruppendynamisch, hierarchisch oder personenzentriert. Letztlich aber geht es um die Führung von Menschen in Organisationen, das heißt der Mensch steht im Mittelpunkt. Und dabei ist die Frage, wie ich es als Führungsperson schaffe, meine Mitarbeitenden zu erreichen, sie für mich zu gewinnen und für Ziele zu begeistern. Dies ist am besten von Innen nach Außen möglich. Das heißt, je mehr es gelingt, Mitarbeitende in ihrem Wesen zu verstehen und ihre Ganzheitlichkeit zu beachten, umso besser gestaltet sich auch die Führung und Zusammenarbeit im konkreten Arbeitsumfeld.
Ansätze und Modelle aus der Logotherapie und Existenzanalyse (nach Viktor E. Frankl und in ihrer Weiterentwicklung durch Alfried Längle) bieten dazu viele Möglichkeiten.