Modul 6 beinhaltet die Vermittlung BIM-spezifischer Leistungsbilder, wie beispielsweise die BIM-Koordination der Fachgewerke. Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls liegt auf den BIM-spezifischen Besonderheiten bei der Erstellung von Regelwerken und Verträgen. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden im Qualitätsmanagement geschult. Dazu werden Qualitätsmanagementstrategien vorgestellt und deren Anwendung im BIM-Prozess erläutert. Den Abschluss des Moduls bildet das Aufsetzen von Projektorganisationen. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit BIM-spezifischen Besonderheiten im Hinblick auf die Projektabwicklung.

Ablauf:

24. Jänner 2020: BIM-Leistungsbilder
Kurszeiten: 10:00 - 13:00 Uhr, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Vortragender: Christoph Eichler (buildingSMART Austria)

Mittlerweile existieren analog zu Leistungsbildern von Planenden auch einheitliche BIM-Leistungsbilder, aufgrund derer die Verantwortlichkeiten im BIM-Prozess eindeutig definiert sind. In dieser Lehrveranstaltung werden die unterschiedlichen BIM-Leistungsbilder vorgestellt und deren Umfang anhand von Projektbeispielen erläutert. Daraus abgeleitet werden die Rollen der verschiedenen Leistungsbilder im BIM-Prozess sowie deren Zusammenarbeit darin.

25. Jänner 2020: BIM-Regelwerke und BIM-Verträge
Kurszeiten: 9:00 - 12:00 Uhr, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Vortragender: Christoph Eichler (buildingSMART Austria)

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich vorrangig mit den zentralen BIM-Themengebieten "Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA)" und "BIM-Abwicklungsplänen (BAP)". Dabei wird dargestellt, wie bei der Definition eines AIA vorgegangen wird und wie Aufbau und Gestaltung eines BAP aussehen. Anhand von Beispielen wird die Implementierung von AIA und BAP im Projekt erläutert und dargestellt, und welcher Einfluss auf das Qualitätsmanagement genommen werden kann.

28. Februar 2020: Qualitätsmanagement
Kurszeiten: 10:00 - 13:00 Uhr, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Vortragender: Björn Silberbauer (ODE - office for digital engineering)

Es werden die jeweiligen Prüfkriterien für die Qualität der Fachmodelle und des zusammengesetzten Modells vermittelt. Die Prüfkriterien reichen von konstruktiver Integrität über das richtige Modellieren bis hin zur Durchführbarkeit späterer Wartungsarbeiten.
Kollisionserkennungen werden gezeigt und besprochen. Prüfberichte werden erstellt und bezüglich ihrer Bewertung diskutiert. Auf Basis der Inhalte der AIA und des BAP werden Templates für phasengerechte Prüfroutinen entwickelt. Es wird außerdem besprochen, wie aus den Auswertungen ein angemessener Bericht erstellt wird und wie die verschiedenen Abstimmungsmeetings aussehen könnten.

29. Februar 2020: BIM-Projektdurchführung und -organisation
Kurszeiten: 9:00 - 12:00 Uhr, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Vortragender: Marcus Wallner (TU Graz)

Es wird dargestellt, wie in der Vorbereitung zu BIM-Projekten die Grundlagen erarbeitet werden. Dabei wird die Formulierung bzw. Adaption von Leistungsbildern sowie Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und deren Anwendung bei der Durchführung von Ausschreibungen thematisiert. Darüber hinaus wird in diesem Themenblock die Beschaffung von Umgebungs- und Bestandsmodellen sowie von Kollaborationsplattformen behandelt.

Der darauffolgende Themenblock widmet sich der Projektinitiierung. Dabei wird die Erarbeitung eines Umsetzungsvorschlags zur Projektdurchführung (BAP) auf Grundlage von Projektvorgaben (Leistungsbildern und AIA) sowie die Einrichtung des Planerteams sowie der Verifizierung derer Leistungsfähigkeit mittels Kolloquien thematisiert.
Im weiteren Verlauf werden die Möglichkeiten zur laufenden Überwachung der Einhaltung der Vorgaben beleuchtet. Dabei werden die verschiedenen Schwerpunktsetzungen im Verlauf von Planung, Vergabe, Werk- und Montageplanung sowie Errichtung, Inbetriebnahme und Übergabe erläutert.