
Nach den Plänen von Shibukawa Eder Architects erbaut, geht der neue Bildungscampus Deutschordenstraße mit September 2022 in Betrieb. Als Teil des Bildungseinrichtungen-Neubauprogramms (BIENE) der Stadt Wien und erster Campus für den Westen Wiens, umfasst das Projekt einen Kindergarten, eine Volksschule, eine Neue Mittelschule, eine Musikschule sowie drei Turnsäle und bietet Platz für mehr als 1000 Kinder und Jugendliche. Auch hier wird das „Campus plus“-Modell umgesetzt: Kindergartengruppen und Schulklassen rücken dabei auf eine Ebene zusammen und nutzen gemeinsam die unterschiedlichen Räume.
Das Gebäude gliedert sich in fünf Geschoße und bildet eine Art Schallschutzmauer zum Bahngleiskörper. Die Nordfassade erhält durch Einschnitte ihren dreidimensionalen mäanderartigen Charakter. Nach Süden erstreckt sich ein einfacher klarer Baukörper, der sich zweigeschossig abtreppt. Zusätzlich gibt es auf jeder zweiten Ebene eine großzügige Terrasse. Im Inneren des Gebäudes wird besonderes Augenmerk auf eine einfache Erreichbarkeit der Räume und kurze Wege gelegt. Um die Kommunikation zu unterstützen, sind die Speisesäle und Kreativbereiche um eine zent-rale Erschließungsfläche angeordnet.
Zwischen dem Bildungscampus und den bestehenden Wohnbauten im Süden bildet sich ein gut geschützter Freiraum. Neben angebotenen Spiel- und Sportflächen werden die Freiflächen als besonders grüne Bereiche mit abwechslungsreicher Bepflanzung gestaltet, die unterschiedlich genutzt werden können. So werden aktive, aber auch ruhige Zonen geschaffen. Der Bereich der Sportanlage steht im Sinne einer Mehrfachnutzung außerhalb der Betriebszeiten des Bildungscampus auch den Bewohnerinnen und Bewohnern der Umgebung zur Verfügung.
Alles sehr spannend. Schauen Sie sich das an!




Programm
18:00 Begrüßung
Mag. Hans Staudinger, Überbau Akademie
Dipl.-Ing. Judith Frank, Magistratsdirektion-Baudirektion der Stadt Wien
18:15 Vorträge
Das Wiener Bildungseinrichtungen-Neubauprogramm
Dipl.-Ing. Judith Frank, Magistratsdirektion-Baudirektion der Stadt Wien
Die Anforderungen an den Bildungscampus Deutschordenstraße
Gerald Ollinger, Magistratsabteilung 56 - Wiener Schulen
Die Projektumsetzung als PPP-Modell
Ing. Peter Kovacs, Leiter Objektmanagement der MA 34 - Bau- und Gebäudemanagement
Das städtebauliche und architektonische Konzept
Arch. Dipl-Ing. Raphael Eder, Shibukawa Eder Architects
Organisation und Aufgaben des PPP-Auftragnehmers
Ing. Klaus Trefoniuk, Geschäftszweigleiter Life Cycle Solutions, Apleona FMS GmbH
19:15 Führung durch das Gebäude
20:15 Get-Together - mit kleinem Imbiss und Drinks im Hof
Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Anmeldeschluss: 4. Oktober 2022
Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 4. Oktober 2022 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 30,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzes. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
mit freundlicher Unterstützung von:
ÖSTU-STETTIN Hoch- und Tiefbau GmbH
Apleona HSG Facility Management Austria