
Der neue Bildungscampus in der Breitenfurterstraße in Wien - Atzgersdorf, gebaut nach den Entwürfen von Baumschlager Eberle Wien, soll einen 12-gruppigen Kindergarten, eine 17-klassige Ganztagsvolksschule, vier Klassen Sonderpädagogik und eine 12-klassige Neue Mittelschule für ca. 1.100 Kinder und Jugendliche unterbringen.
Der Campus ist präzise in die Umgebung eingebettet und passt sich ausgezeichnet an die städtebaulichen Rahmenbedingungen an. Die Gestaltung des Haupteingangsbereichs nimmt Bezug auf den Hof der benachbarten ehemaligen Sargfabrik. Die Struktur des Baukörpers zeichnet sich durch Zäsuren und Kleinteiligkeit vertikaler Fassadenelemente aus. Die Anordnung des Gebäudes und der sparsame Umgang mit bebauter Fläche lassen ausreichend Platz für einen großen, gut abgeschirmten Garten, der sich optimal zu dem Freiraum des gesamten Quartiers öffnet. Auch die Aula im Inneren lässt einen Durchblick vom Haupteingang in den Garten zu. Die Bildungsbereiche sind mit flexibel nutzbaren Räumen und Terrassen ausgestattet, ebenso gibt es Freiluftklassen auf den Dachflächen und eine allgemein zugängliche Terrasse im ersten Obergeschoss.
Hervor zu heben ist das State-Of-The-Art Energiekonzept: Der Campus ist ein „Low-Tech-Gebäude“ mit hoher Energieeffizienz, die durch ein spezielles Lüftungskonzept mit natürlicher Lüftung und Nachtlüftung und durch die Nutzung von Geothermie und Sonnenenergie erreicht wird. Damit soll das Gebäude energie-technisch weitgehend unabhängig sein. Unterstützt wird das Konzept von einer kompakten Gebäudeform, hohen Wärmedämmung und Speichermassen sowie von der optimierten Raumausrichtung. Die tief in den Laibungen angeordneten Fenster und die vorgelagerten Loggien wirken zusätzlich gegen sommerliche Überwärmung.
Ein weiteres spektakuläres Projekt im Rahmen des Bildungseinrichtungen - Neubauprogramms der Stadt Wien.
Alles sehr spannend. Schauen Sie sich das an!




Programm
18:00 Begrüßung
Mag. Hans Staudinger, Überbau Akademie
Mag. Andrea Trattnig, Leiterin, MA 56 - Wiener Schulen
18:15 Vorträge
Das Bildungseinrichtungen-Neubauprogramm der Stadt Wien
Dipl.-Ing.in Judith Frank, Programmleiterin, Magistratsdirektion-Baudirektion der Stadt Wien
Das städtebauliche und architektonische Konzept
Arch. Dipl.-Ing. Jakob Pesendorfer, Baumschlager Eberle Architekten
Vorgaben des PPP-Auftraggebers für den Betrieb
Ing. Michael Habitzl, Leiter PPP-Kompetenzstelle der MA 34 - Bau- und Gebäudemanagement
Organisation und Aufgaben des PPP-Auftragnehmers
Ing. Klaus Trefoniuk, Geschäftszweigleiter Life Cycle Solutions, Apleona FMS GmbH
Das Tragwerk: Vorgaben und Lösungen
Dipl.-Ing. Matthäus Groh, Geschäftsführer und Partner, KS Ingenieure ZT GmbH
Herausforderungen an die Bauausführung
Bmst. Dipl.-Ing. Klaus Zacherl, HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H
19:30 Führung durch das Gebäude
20:30 Get-Together - mit kleinem Imbiss und Drinks
Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Anmeldeschluss: 11. Oktober 2022
Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 11. Oktober 2022 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 30,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzes. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
mit freundlicher Unterstützung von:
HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H.
Apleona HSG Facility Management Austria