
Die Erweiterung zu Clemens Holzmeisters Feuerhalle, geplant von projektCC, folgt drei Entwurfsgrundsätzen: die Aufnahme der für die Gesamtanlage charakteristischen Achsialsymmetrie, eine zeitgenössische Haltung in Bezug zur umgebenden Parklandschaft und die Fortführung und Neuinterpretation der kubischen Gliederung als raumbildendes Gestaltungsprinzip.
Der Entwurf basiert auf raffiniert schlichten öffentlichen Räumen, welche mit den betrieblichen und funktional angeordneten Bereichen eng verbunden sind. Der öffentliche Zutritt erfolgt über die bestehende Feuerhalle über die Haupttreppe und Vorhalle in die imposante Wartehalle mit Kuppeldach. Von dort aus führt ein neu geschaffener Zugang seitlich an der großen Zeremonienhalle vorbei.
Differenzierte Vor- und Rücksprünge sowie die ausgewogene Höhenstaffelung gliedern das Erweiterungsbauwerk und bezie-hen sich auf den Bestand. Dienende und betriebliche Räume sind funktional zusammengefasst. Im tageslichtdurchfluteten Verabschiedungsraum erzeugen die Ausblicke in die Natur und das mit Licht inszenierte Faltwerk als Dachkonstruktion eine von Dezenz und Sensibilität geprägte Raumwahrnehmung. Zwischen der bestehenden Feuerhalle und der Erweiterung spannt sich ein intimer Hof auf. Er wirkt gleichsam trennend wie verbindend zwischen Bestand und Neubau und ist als geschützter Freibereich auch den Trauernden zugänglich. Auch hier wurden bewusst Gestaltungsmittel eingesetzt, die auf poetische und einfühlsame Art und Weise den Zusammenhang zwischen Bestand und Vergänglichkeit, zwischen Artefakt und Naturgegebem verdeutlichen.
Das gesamte Gebäude wurde in monolithischer Bauweise mit Isolationsbeton errichtet. Die kompakte Bauweise mit optimierter Ausnutzung des passiven Energieeintrages tragen wesentlich zur hohen Energieeffizienz des Erweiterungsbauwerks bei.
Alles sehr speziell. Schauen Sie sich das an!




© Fotos: Bauunternehmung GRANIT GmbH
Programm
15:00 Empfang beim Schranken
Gemeinsamer Gang zum Verabschiedungsraum neu / Erklärung der Situation on the go
15:15 Vorträge
Begrüßung
Mag. Hans Staudinger, Überbau Akademie
Ausgangssituation und Anforderungen an das Projekt Erweiterung Krematorium Wien
Dr. Markus Pinter, Geschäftsführer, B&F Wien - Bestattung und Friedhöfe GmbH, Wien
Projektbetreuung vom Wettbewerb bis zur Übernahme
Dipl.-Ing. Lukas Lechner, Hans Lechner ZT e.U.
Das architektonische Konzept
Arch. Dipl.-Ing. Harald Kloiber und Arch. Dipl.-Ing. Christian Tabernig, projektCC zt gmbh, Graz
Herausforderungen an die Bauausführung
Dipl.-Ing. Michael Krähmer, Bauunternehmung GRANIT
16:15 Führung durch das Gebäude
17:00 Get-Together - mit kleinem Imbiss und Drinks
Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Anmeldeschluss: 15. November 2022
Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 15. November 2022 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 30,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzes. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
mit freundlicher Unterstützung von:
Bauunternehmung Granit Gesellschaft m.b.H