Das Areal der ehemaligen Theodor-Körner-Kaserne in Breitensee wurde 2015 vom österreichischen Bundesheer an ein oberösterreichisches Investorenkonsortium verkauft, das 2016 mit der Stadt Wien einen städtebaulichen Wettbewerb für eine Wohnbebauung mit rund 1.000 Einheiten auslobte. Der Siegerentwurf von driendl*architects und Boedeker Landscape Architects sah – um den bestehenden Grünraum weitestgehend zu erhalten – eine dichte Bebauung am Rande des Areals vor. Insgesamt wurden auf Basis dieses Wettbewerbs sieben Bauplätze geschaffen, die von vier Planerteams (Frötscher Lichtenwagner, Gangoly & Kristiner, driendl*architects, BWM; Landschaftsarchitektur: Büro Kandl, Simma Zimmermann) beplant und von vier Bauträgern (WBV-GPA, Eisenhof, Volksbau, ÖSW) bebaut wurden. Der ursprüngliche Kaufpreis von 30,3 Mio. Euro wurde damals kritisiert, trotzdem konnten 600 geförderte Wohnungen errichtet werden.

Hervorstechend am Gesamtprojekt ist das Freiraumkonzept aus dem städtebaulichen Wettbewerb, dessen Ziel eine weitestgehende Erhaltung des Grünraums und Baumbestands des Jutta-Steiner-Parks war. Die bis zu elf Geschosse hohen Baukörper öffnen sich nach Süden und sind weitgehend Nord-Süd-ausgerichtet, um West-Ost-orientierte Wohnungen zu erlauben. Durch die exponierte Lage des Baukörpers an der Ecke Leyserstraße / Spallartgasse und die Nutzung des gesamten Erdgeschosses als Geschäftsfläche ist der Bauplatz 3 gewissermaßen der urbanste der Entwicklung. Das architektonische Gepräge des Baukörpers orientiert sich daher am Typus Stadthaus: Betonung der Gebäudeecke, keine vorspringenden Balkone an den Straßenseiten, gläsern aufgelöste Geschäftszone im Erdgeschoss.

Insgesamt besticht das neue Wohnquartier THEOs durch eine gute Mischung von hervorragender Architektur, durch die Inszenierung des Freiraumes, Verkehrsberuhigung im Inneren sowie entlang der Spallartgasse, gute soziale Infrastrukturen wie hochwertigen Grünraum, Kindergarten, Dachterrassen, Urban Gardening und eine große Variation an Grundrissen und Wohnungsgrößen.

Alles sehr spannend. Schauen Sie sich das an!

 

 


Programm

14:00 Begrüßung
Mag. Hans Staudinger, Überbau Akademie

14:05 Vorträge

Die Projektanforderungen der Bauträger
Mag. Katharina Tanzberger, Projektentwicklung, ÖSW
Dipl.-Ing. Andrea Steiner, Prokuristin, SOZIALBAU AG / Volksbau
Dipl.-Ing. Markus Berk, WBV-GPA

Das städtebauliche Gesamtkonzept und das architektonische Konzept für Bauplatz 4 und 5
Arch. Mag. arch. Georg Driendl, driendl*architects

Das Grünraumkonzept für Bauplatz 1-5
Dipl-Ing. Paul Kandl, Büro Kandl Landschaftsplanung

Das architektonische Konzept Bauplatz 6 und 7
Dipl.-Ing. Markus Kaplan, BWM Architekten

Ungleiche Geschwister (Bauplatz 1 und 3)
Arch. Dipl.-Ing. Christian Lichtenwagner, Froetscher Lichtenwagner Architekten

Das architektonische Konzept Bauplatz 2
Arch. Dipl.-Ing. Dominik Troppan, Gangoly & Kristiner Architekten

15:15 Führung durch das Areal mit Erläuterungen durch die Architekten

16:30 Get-Together - mit kleinem Imbiss und Drinks

Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Anmeldeschluss: 18. November 2022

Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 18. November 2022 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 30,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzes. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
mit freundlicher Unterstützung von:
Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft
WBV-GPA