Nach knapp 150 Jahren war das von Theophil Hansen im hellenistischen Baustil geplante und ab 1874 errichtete Parlamentsgebäude am Ende seiner technischen Lebensdauer angelangt. Um das Bauwerk zu bewahren und fit für die Zukunft zu machen, wurde 2014 die Sanierung des Gebäudes an der Wiener Ringstraße von den Parlamentsfraktionen einstimmig beschlossen. Von 2014 bis 2017 wurden umfassende vorbereitende Maßnahmen getroffen und schließlich im Frühjahr 2017 ein EU-weiter Generalplanerwettbewerb ausgelobt, den die Bietergemeinschaft Jabornegg-Palffy/AXIS für sich entscheiden konnte. 2018 begannen die Baumaßnahmen, die von der Bundesimmobiliengesellschaft als Dienstleisterin des Parlaments gemanagt und 2022 abgeschlossen wurden.
Rund 55.000 m² Netto-Geschoßfläche, 740 Fenster und 600 historische Türen sowie 500 historische Luster und Leuchten wurden saniert. Die Nutzfläche wurde um rund 10.000 m² erweitert. Die wesentlichen architektonischen Neuerungen sind die neue Glaskuppel über dem Plenarsaal mit einem Durchmesser von 28 Metern und einer Fläche von 550 m². Damit fällt erstmals Tageslicht in den Saal. Direkt unter der Kuppel befindet sich der neue Besucher:innenumgang "Plenarium". Der Nationalratssaal wurde zudem abgeflacht und das Plenum teilweise neu angeordnet, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Die gesamte Beletage wurde funktional neu gegliedert. Ausschusslokale wurden neu angeordnet, der ehemalige Budgetsaal wurde zum Bundesratssaal umgebaut. Im Dachgeschoß wurden bisher ungenutzte Flächen ausgebaut. So entstanden das 800 m² große Restaurant Kelsen, vier insgesamt 400 m² große Terrassen und zwei verglaste Multifunktionsräume. Das gesamte Dach wurde neu eingedeckt, vier neue Haupttreppenhäuser sorgen erstmals für eine zentrale Anbindung aller Ober- und Untergeschoße.
Auch im Erdgeschoß wurden bisher für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Flächen erschlossen. Unter dem Nationalratssaal und unter dem Bundesversammlungssaal entstanden zwei (Untersuchungs-)ausschusslokale. Ein besonderes Highlight für Besucher:innen ist das neue Besucher:innenzentrum "Demokratikum - Erlebnis Parlament", das auf 1.500 m² direkt unter der Säulenhalle und in angrenzenden Sälen geschaffen wurde.
Programm
Eröffnungsworte
Wolfgang Sobotka
Präsident des Nationalrates
Moderiertes Gespräch
Alexis Wintoniak
Parlamentsvizedirektor
Wolfgang Gleissner
Geschäftsführer Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H
Vorträge
András Palffy
Jabornegg & Pálffy Architekten, Generalplaner
Ortfried Friedreich
AXIS Ingenieurleistungen ZT G.m.b.H
Christian Marintschnig
Vasko+Partner Ingenieure Ziviltechniker für Bauwesen und Verfahrenstechnik Ges.m.b.H
Moderation
Hans Staudinger
Überbau Bildungs-GmbH
Empfang
Führungen
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Parlaments
Fotos: Copyright: Parlamentsdirektion/Hertha Hurnaus