Foto: ©tschinkersten

Die von WUP architektur geplanten 233 Wohnungen im Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse/Podhagskygasse verteilen sich auf drei kompakte Baukörper, die respektvoll auf die Nachbarbebauung reagieren.

Unter dem Titel „Einfach gut Wohnen“ punktet der Wohnbau durch die inhaltliche Konzentration auf soziale Nachhaltigkeit: qualitativ hochwertige, dennoch kostengünstig errichtete Wohnbauten, die es erlauben, soziale Netzwerke mitzubringen und neue zu knüpfen. Erreicht wird dies durch spezielle Vergabeprozesse, durch vielfältige Gemeinschaftsräume und durch Erschließungstypologien mit unterschiedlichsten Qualitäten: breite Bassenagänge erweitern sich zu offenen Aufenthalts-/Spielflächen, Pawlatschengänge ergänzen die einzelnen Wohnungen um zusätzliche private Freiflächen und „Wir-Spänner“ bieten eine gemeinschaftlich nutzbare Lobby für jeweils vier Wohnungen.

Neben einer Vielzahl an Gemeinschaftsräumen und -flächen ermöglicht im Inneren ein großer gemeinsamer Bereich vor den Wohnungen - ergänzt mit großen Tafelwänden - eine kreative und niederschwellige Kommunikation mit der unmittelbaren Nachbarschaft. Darüber hinaus gab es für Bewohner:innen die Möglichkeit ihre Wohnungen online mittels Wohnungskonfigurator aktiv mitzugestalten. Aktive Mitwirkung war auch bei den „Wahlnachbarschaften“ und bei „Tür-an-Tür“-Wohnen möglich. Weiters fördern eine breite Auswahl an Grundrissen, differenzierte Freiflächen und Wohnungen mit nutzungsoffenen Bereichen vielfältige und integrative Wohnformen.

Das äußere Erscheinungsbild spiegelt einen konsequenten Umgang mit dem gängigen „Vokabular“ des geförderten Wohnbaus wider: gleiche Fensterformate, Balkone als unbehandelte Fertigteile sowie einfache Fassadenraster. Dafür schaffen ein hoher Verglasungsanteil, große Balkone und französische Fenster mit tiefem Austritt eine Wohnqualität ohne überflüssige Details. Die Architektur von WUP setzt also auf zurückhaltende Gestaltung durch differenzierte Farbgebung und ausgewogene Proportionen und konzentriert sich auf das Wohnen selbst. Leistbares Wohnen at its best!

Alles sehr spannend. Schauen Sie sich das an.

 

 


Programm

17:00 Begrüßung
Hans Staudinger, Überbau Akademie

17:05 Vorträge

Das Stadtetwicklungsgebiet Berresgasse / Podhagskygasse
Dieter Groschopf, stv. Geschäftsführer, wohnfonds_wien

Das erklärte Projektziel: Einfach gut wohnen
Hermann Koller, Obmann-Stv., heimbau und Prokurist, eisenhof

Der städtebauliche und architektonische Ansatz
Bernhard Weinberger, WUP architektur

Das Grünraumkonzept
Clemens Kolar, EGKK Landschaftsarchitektur

18:30 Führung durch das Gebäude

19:30 Get-Together - mit kleinem Imbiss und Drinks

Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.

Anmeldeschluss: 01. Oktober 2024

Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 01. Oktober 2024 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 40,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzes. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.

mit freundlicher Unterstützung von:
HEIMBAU / EISENHOF
PORR Bau GmbH

Fotos: ©tschinkersten