
Foto: ©Kurt Hörbst
In einer engen Baulücke in der Dreyhausenstraße im 14. Wiener Gemeindebezirk wurde im Rahmen der gigantischen Wiener Bildungsbauinitiative eine neue Ganztagsvolksschule errichtet. Der Entwurf von Karl und Bremhorst Architekten sieht einen schlanken, fünfgeschoßigen Baukörper und schafft so Raum für einen gut nutzbaren Schulhof.
Die Ganztagsvolksschule umfasst vier Bildungscluster, die aus je vier oder fünf Bildungsräumen bestehen und durch Kreativ- und Sport-Bereiche ergänzt werden. Abgerundet wird das Raumangebot durch Außenanlagen auf dem Dach, Terrassen, Freiluftklassen und Spielbereiche zum Lernen sowie durch den mit der angrenzenden Volksschule Märzstraße gemeinsam genutzten Hof. Die Grundrissorganisation im Inneren des Gebäudes entwickelt sich aus dem Spannungsfeld zwischen Straßenraum und begrüntem Innenhof. Während das Erdgeschoß offen gestaltet ist und einen beinahe öffentlichen, zwischen Straße und Innenhof vermittelnden Charakter hat, ändert sich in den Obergeschoßen die Raumstimmung: die Räume werden kleinteiliger und intimer und schaffen so eine stimulierende Lernatmosphäre.
Die Schule ist entsprechend den Anforderungen an moderne Pädagogik im Clusterprinzip entworfen, bei dem sich die Bildungsräume zu einer flexibel nutzbaren Multifunktionsfläche hin orientieren. In Richtung Innenhof sind allen Geschoßen große Terrassen vorgelagert. Über Außentreppen gelangt man auf die Dachterrasse mit dem Sportplatz und in den Innenhof. Schüler*innen der benachbarten Volkschule Märzstraße können gemeinsam mit ihren Lehrkräften die Kreativ- und Sport-Bereiche und die Spielbereiche auf dem Dach und auf den Terrassen mitbenützen.
Auch energetisch spielt das im dichtverbauten Gebiet gelegene Projekt - so wie alle Wiener Bildungsbauten der jüngeren Zeit - alle Stückerl: Geothermie, mechanische Be- und Entlüftung und eine Bauteilaktivierung über die Estrichplatte sorgen für die richtige Temperatur und gutes Raumklima zu jeder Jahreszeit.
Alles sehr spannend! Schauen Sie sich das an!




Programm
17:00 Begrüßung
Hans Staudinger, Überbau Akademie
17:05 Vorträge
Ausgangssituation und Projektziel
Gerald Ollinger, Projektauftraggeber, MA 56 – Stadt Wien Schulen
Peter Gresko, Bauherrinnenvertreter, MA 56 – Stadt Wien Schulen
Das architektonische Konzept
Christoph Karl und Andreas Bremhorst, Karl und Bremhorst Architekten
Die GTVS Dreyhausenstraße als BIM Pilotprojekt
Peter Kovacs, Leiter Objektmanagement, MA 34, Bau- und Gebäudemanagement
Die baulichen Herausforderungen
Georg Bliem, Bauunternehmung Granit
18:30 Führung durch das Projekt
19:30 Get-together - mit kleinem Imbiss und Drinks
Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Anmeldeschluss: 08. Oktober 2024
Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 08. Oktober 2024 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 40,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
mit freundlicher Unterstützung von:
Bauunternehmung GRANIT GmbH
Fotos: ©Kurt Hörbst