Bei der Ausführung der Energieversorgung im Gebäudebereich sind sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden erneuerbare Energiesysteme nicht mehr wegzudenken. Forciert wird der Einsatz alternativer Energien einerseits durch rechtliche Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Bauordnung oder die OIB-Richtlinie aber auch durch die wachsende Sensibilisierung und steigendes Bewusstsein für die Thematik bei unterschiedlichsten Stakeholdern. Ein starker Ausbau von erneuerbaren Energien und der Ersatz fossiler Energieträger im Gebäudebereich ist zwingend erforderlich, um die Klimaziele einzuhalten.
Das Seminar soll einen Überblick darüber geben, wie der derzeitige Standard in Bestandsgebäuden aussieht und welche Möglichkeiten es für den Ersatz herkömmlicher fossiler Energieträger mit bestehenden Rahmenbedingungen gibt. Neben dem Bestand wird auch der Neubau näher betrachtet und es wird gezeigt welche baulichen und energetischen Maßnahmen notwendig sind, um die Bauvorschriften einhalten zu können. Dabei werden die verschiedenen Energiesysteme und Möglichkeiten im Zusammenspiel mit Speichern, Abgabesystemen und solaren Anlagen, welche für ein Gebäude geeignet sein können, aufgezeigt.
Im Rahmen des Seminars wird auch eine Planungssoftware vorgestellt, die alternative Energieträger mit herkömmlichen fossilen Systemen vergleicht und dadurch schon zu Beginn eines Projektes auf Basis der Barwertmethode die genauen Amortisationszeiten ermitteln kann. Anhand von drei Beispielprojekten wird gezeigt, wie alternative Energiesysteme geplant und in der Praxis umgesetzt wurden.
Inhalte
1. Technische Grundlagen der verschiedenen Energiesysteme: herkömmliche Systeme, Wärmepumpen, Fernwärme, Biomasse, Solarnutzung, Speicher, etc.
2. Einsatzbereiche und technische Lösungen. Umsetzung und Anwendung mit geeigneter Software in der Projektplanung
3. Rahmenbedingungen und Details zum Planungsablauf und Ausführung
- - Planungsdetails aus der Energie-, Haus- und Elektrotechnik
- Planungsdetails in der Bauphysik und im Brandschutz
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Beispiele
- - Energiegemeinschaft Furth: Energiekonzept Vorentwurf
- Wohngebäude in Mödling: Ausschreibung
- Bürogebäude St. Pölten: fertiggestellt
ReferentInnen
Dipl.-Ing. Dr. Klaus Petraschka, KPPK Ziviltechniker GmbH
Maximilian Koppensteiner, BSc KPPK Ziviltechniker GmbH
Dipl.-Ing. Roman Flores Espinoza, KPPK Ziviltechniker GmbH
Christian Lackner, BSc KPPK Ziviltechniker GmbH
Teilnahmegebühr:
€ 580,- zzgl. 20% Ust.
Der Teilnahmepreis beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Seminarunterlagen (digital) sowie die Pausenverpflegung.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Anmeldeschluss: 16. April 2025
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 16. April 2025 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung 100% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.