
Foto ©tschinkersten fotografie
Die 1913-1916 nach Plänen des Otto-Wagner-Schülers Hubert Gessner erbaute ehemalige Sargfabrik in Wien Atzgersdorf erstrahlt im Jahr 2025 als Kern des Entwicklungsareals Atzgersdorf in neuem Glanz.
Unter dem Namen "Fabrik 1230" wurde das historische Gebäude von Shibukawa Eder Architects in ein neues Grätzlzentrum verwandelt, welches neben Raum für Kunst- und Kultur auch Wohnateliers, Musik- und Tanzschulen, Werkstätten, Büros und Arztpraxen beherbergt.
Der Baublock, in dem sich die ehemalige Sargfabrik befindet, ist der Kern des Entwicklungsgebiets Atzgersdorf, wo rund 5.300 Wohnungen für circa 11.000 neue Bewohner*innen entstanden sind. Hier wurden circa 900 geförderte Wohnungen und ein Bildungscampus der Stadt Wien mit Kindergarten, Volksschule und Neuer Mittelschule errichtet bzw. befinden sich in Fertigstellung.
Durch einen Knick im bestehenden Fabriksbaukörper wird ein besonders einladender Platz gegenüber dem Haupteingang zum Bildungscampus geschaffen, das Grätzlzentrum des neuen Stadtteils. Dieser Platz bildet auch den neuen Zugang zum Veranstaltungszentrum, der mit einer Sitzstufenanlage in den Innenhof gezogen wird und so das Veranstaltungszentrum mit dem neuen Quartier verbindet und Synergien schafft. Zur Breitenfurter Straße hin werden Lofts als dreidimensional flexible Räume angeboten, während der sich nach Norden gestreckte Flügel zweidimensional flexible Bürostrukturen anbietet.
In der Fabrik 1230 ist auch für Sport und Bewegung gesorgt. Unter dem neuen Dach wird ein Fitness-Center seinen Platz finden, im alten Wasserturm soll eine Kletterhalle entstehen. Der großzügige, begrünte Innenhof steht allen zur Verfügung.
Alles sehr spannend! Schauen Sie sich das an!




Programm
17:00 Begrüßung
Hans Staudinger, Überbau Akademie
17:05 Vorträge
Die Transformation von der Sargfabrik zum Grätzlzentrum
Jürgen Klaubetz, Gesamtprojektleiter, SORAVIA
Das städtebauliche und das architektonische Konzept
Raphael Eder, Shibukawa Eder Architekten
Statisch-konstruktive Herausforderungen
Matthäus Groh, KS Ingenieure
Das Kulturankerzentrum F23 und das Junge Theater
Erich Sperger, Obmann, F23
Stephan Rabl, Direktor, Junge Theater Wien - Junges Theater Liesing
18:30 Führung durch das Projekt
19:30 Get-together - mit kleinem Imbiss und Drinks
Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Anmeldeschluss: 10. Juni 2025
Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 10. Juni 2025 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 40,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
mit freundlicher Unterstützung von:
Soravia Equity GmbH
Handler Bau GmbH
Fotos: ©tschinkersten fotografie