Foto: ©Hertha Hurnaus

Der CAMPO Breitenlee „gemeinsam wohnen“ bietet eine vielfältige und inspirierende Wohnumgebung mit einem großen Angebot an unterschiedlichen Wohnformen. Das Projekt überzeugt mit einem zukunftsfähigen Energiekonzept, das auf 100% erneuerbare Energie setzt. Zahlreiche gemeinschaftsbildende Einrichtungen sowie die innovative Vergabe aller 324 Wohnungen zeigen Lösungen für die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft nach dem 4-Säulen-Modell.

Der CAMPO Breitenlee füllt die Lücke als Übergang zwischen Stadt und Land. Durch die lockere und kleinteilige Bebauung werden klimatische Vorteile wie eine gute West-Ost Durchlüftung, gute Belichtung, aber auch ausreichende Beschattung genutzt. Der dazwischen liegende Freiraum gliedert sich in Plätze und Grünflächen. Durch eine Verdichtung an den Rändern wird ein inneres Bezugssystem für die BewohnerInnen geschaffen. Durch das vielfältige Angebot in den Erdgeschosszonen öffnet sich das Quartier zur Nachbarschaft.

Das ökologische Konzept ermöglicht klimagerechtes Bauen bei höchstem Wohnkomfort. Der Campo Breitenlee verbindet passive Maßnahmen mit intelligenter Gebäudetechnik und erzielt damit die Versorgung mit 100% erneuerbarer Energie. Im projektbegleitenden Forschungsprojekt ZQ3Demo werden Lösungsansätze und Potentiale zum Thema Plus-Energie Quartier ausgelotet.

Das Projekt bietet alternative Wohnformen wie Wohnverbund+ und Housing First sowie Angebote für Alleinerziehende. Gemeinschaftsräume, eine Multifunktionskantine, Werkstätten und ein Mobility Point fördern die soziale Interaktion. Begegnungszonen wie Gemeinschaftsbalkone und „grüne Brücken“ stärken nachbarschaftliche Netzwerke.

Der Campo ist das urbane Herzstück des Quartiers. Belebt wird der Platz durch den Schanigarten der „PodhagskyKantine“, einem Gemeinschaftsraum mit Fahrradwerkstatt, der Arztordination und anderen gemeinschaftlichen Einrichtungen. Verschiedene Sitzmöglichkeiten auf den Grünflächen und in den Eingangszonen runden das Angebot an Aufenthaltsmöglichkeiten für alle NutzerInnengruppen ab.

Alles sehr spannend! Schauen Sie sich das an!

 

 


Programm

17:00 Begrüßung
Hans Staudinger, Überbau Akademie

17:05 Vorträge

Projektmotiv und -voraussetzungen
Stephan Jainöcker, Geschäftsführer, Wiener Heim

Das architektonische, städtebauliche und energetische Konzept
Christoph Treberspurg, Treberspurg & Partner Architekten und Bettina Krauk, synn architekten

Auf den Weg zum Plus-Energie-Quartier - das Forschungsprojekt ZQ3Demo
Thomas Zelger, Forschungsfeld Renewable Energy Systems, FH Technikum Wien
Magdalena Wolf, Institut für Verfahrens- und Energietechnik, Universität für Bodenkultur Wien

Massnahmen zur Herstellung sozialer Nachhaltigkeit
Manuel Hanke, wohnbund:consult

Die baulichen Herausforderungen
Stefan Gstöttner, Bauleiter, STRABAG

18:30 Führung durch das Gebäude

19:30 Get-together - mit kleinem Imbiss und Drinks

Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Anmeldeschluss: 06. Mai 2025

Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 06. Mai 2025 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 40,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.

mit freundlicher Unterstützung von:
Mischek Bauträger Service GmbH
Österreichisches Volkswohnungswerk, Gemeinnützige Ges.m.b.H.

Fotos: ©Hertha Hurnaus