
Foto: ©BIG / Sima Prodinger
Das Palais Springer-Rothschild, das im Besitz der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) steht, wurde Ende des 19. Jahrhunderts (1891-1893) errichtet. Mit der Adaptierung des Palais Springer-Rothschild für den Complexity Science Hub (CSH) transformiert die BIG erneut ein denkmalgeschütztes Gebäude in einen modernen Standort für Spitzenforschung.
Der Bauherr Baron Bourgoing beauftragte um 1890 ein französisches Architektenduo mit der Errichtung seines Palais, was sich in der Architektursprache heute noch widerspiegelt – etwa im Ehrenhof, in der Hauptfassade oder in der Tatsache, dass das Palais von der Straße zurückgesetzt ist.
Bereits kurz nach Errichtung kam es zu zahlreichen Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen. Dem Zubau eines Wintergartens und eines Ateliers folgte um 1925 die Aufstockung um ein weiteres Geschoß durch die neuen Eigentümer, Baron Springer und seine Gattin Valentine, geborene Rothschild. Der Repräsentationsanspruch, die Wohnatmosphäre und die Lebensgewohnheiten der früheren Bewohner:innen sind noch heute in Teilen des Gebäudes deutlich ablesbar.
Die Sanierungs- und Adaptierungsarbeiten durch die BIG sehen eine Ertüchtigung der Ver- und Entsorgungsleitungen (Wasser, Strom, Kanal) sowie eine mieterspezifische Arbeitsplatzversorgung vor. Die barrierefreie Erschließung aller wesentlichen Räumlichkeiten sowie notwendige Anpassungen für die wissenschaftliche Forschungsarbeit werden in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt und mit dem CSH umgesetzt. Den Restaurierungsarbeiten zum Erhalt der repräsentativen Oberflächen (Holz- und Terrazzoböden, Wandausstattungen, Gemälde, Glasmalereien) wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Alles sehr spannend. Schauen Sie sich das an!




Programm
17:00 Begrüßung
Hans Staudinger, Überbau Akademie
17:05 Vorträge
Complexity Science Hub – der neue Nutzer des Palais Springer-Rothschild
Philipp Marxgut, Generalsekretär, Complexity Science Hub
Die (Bau-)Geschichte des Palais Springer-Rothschild und die aktuelle Funktionssanierung
Dipl.-Ing. Clemens Novak, Projektleiter, Bundesimmobiliengesellschaft
Behutsame planerische Interventionen zur Bewahrung der Identität des Gebäudes
Georg Driendl, driendl*architects ZT GmbH
Kenneth Schernberger, Wehofer Architekten Ziviltechniker GmbH
Die Herausforderungen der Bauausführung
Harald Knöbl, Bereichsleiter und Claudia Sisl, Bauleitung, HAZET Bauunternehmung GmbH
18:30 Führung durch das Projekt
19:30 Get-together - mit kleinem Imbiss und Drinks
Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Anmeldeschluss: 17. Juni 2025
Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 17. Juni 2025 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 40,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzes. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
mit freundlicher Unterstützung von:
HAZET Bauunternehmung GmbH
Fotos: ©BIG / Sima Prodinger