in Kooperation mit PMT- ProjektManagementTools, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Hans Lechner
Bauprojekte sind nichts anderes als Wirtschaftsunternehmen auf Zeit, die einen jährlichen Durchschnittsumsatz von erheblicher Größe aufweisen. Die daran Beteiligten wie BauherrInnen, PlanerInnen, Ausführende, NutzerInnen und sonstige „Stakeholder“ sind in der Regel sehr heterogen strukturiert, stehen unter großem Wettbewerbsdruck und sind von Einzelinteressen geleitet. Die Einzelinteressen zu integrieren, die Kräfte zu bündeln und daraus die bestmögliche Bewegung nach vorne im Sinne eines Gesamterfolgs des Projekts zu „pushen“, ist Aufgabe der Projektmanagerin bzw. des Projektmanagers. Diese strategische Kompetenz erlangt eine besondere Bedeutung spätestens dann, wenn bei der Baudurchführung Billigstbieter nicht primär den Gesamterfolg des Projektes, sondern eher ihre Nachträge und das eigene Firmeninteresse als Ziel haben. Aber auch aus haftungsrechtlicher Sicht ist eine Investition in qualifiziertes Projektmanagement geboten, beschränkt sich die Haftpflicht zunehmend nicht nur auf Planungsinhalte oder gebaute Bestandteile, sondern wird diese auch auf operative Vorgehensweisen und die Methodik der Abwicklung erweitert.
Für den beruflichen Erfolg am Bau reicht eine rein technische Ausbildung heute längst nicht mehr aus. Die Erkenntnis fehlender betriebswirtschaftlicher und abwicklungsorientierter Zusatzausbildung ergibt sich häufig erst mitten im Beruf, oft dann, wenn Projekte ins Stocken geraten sind. Wichtig sind dann Verfügbarkeit aufbereiteten Wissens, Werkzeuge und Methoden zur direkten Anwendung sowie Arbeitshilfen, die aus der Realität des Bauens entstanden sind.
Mit dem Lehrgang Bauprojektmanagement Level C, der sich an aktive oder künftige ProjektmanagerInnen richtet, bieten wir in Kooperation mit PMTools unter der Leitung von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Hans Lechner ein umfassendes Currciulum an, das dieses Wissen und die Werkzeuge vermittelt. Angesprochen sind vor allem jene, die nach Festigung der fachlichen Planer- oder Bauleiterausbildung vor einer Erweiterung ihrer Führungsaufgaben stehen und diesen Schritt fundiert vorbereiten wollen.
Der Lehrgang besteht aus 14 Modulen, die jeweils in ca. 14-tägigen Intervallen freitags und samstags stattfinden.
Termine:
Modul 1: Fr 4. März 2016
Modul 2: Sa 5. März 2016
Modul 3: Fr 11. März 2016
Modul 4: Sa 12. März 2016
Modul 5: Fr 1. April 2016
Modul 6: Sa 2. April 2016
Modul 7: Fr 8. April 2016
Modul 8: Sa 9. April 2016
Modul 9: Fr 22. April 2016
Modul 10: Sa 23. April 2016
Modul 11: Do 12. Mai 2016
Modul 12: Fr 13. Mai 2016
Modul 13: Fr 20. Mai 2016
Modul 14: Sa 21. Mai 2016
Seminarzeiten:
freitags 9:30 – 12:30 Uhr, 14:00 – 17:00 Uhr
samstags 9:00 – 12:00 Uhr, 13:30 – 16:30 Uhr
Übungen zu Modulen, jeweils freitags, 17:00 – 20:00 Uhr
Den Folder zum Lehrgang können Sie als Pdf hier downloaden.
Die Terminübersicht finden Sie als Pdf hier.
Das detaillierte Curriculum können Sie hier als Pdf downloaden.
Teilnahmevoraussetzungen
Dieser Lehrgang baut auf den Grundlagen des Lehrgangs Bauprojektmanagement Stufe D auf. Es ist keine Teilnahmevoraussetzung, diesen Lehrgang besucht zu haben, allerdings sollte das entsprechende Vorwissen vorhanden sein, wie z. B. bei:
AbsolventInnen
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Prof. Lechner: office@hlechner.at
Teilnahmegebühr
€ 4.800,- zzgl. 20% USt.
beinhaltet die Teilnahme an allen 14 Modulen und 7 Übungsabenden, Skripten, Pausenverpflegungen (ausgenommen Mittagessen), sowie die Gebühr für die Abschlussprüfung
Profitieren Sie vom Mehrbucherrabatt von 10% der Teilnahmegebühr ab zwei TeilnehmerInnen aus demselben Unternehmen!
Anmeldung
Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung dieses Anmeldeformular und senden es an akademie@ueberbau.at, oder melden Sie sich gleich hier online an.
Anmeldeschluss: 4. Februar 2016
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 4. Februar 2016 möglich. Bei Rücktritt bis einschließlich 18. Februar 2016 berechnen wir 50%, bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung 100% der Teilnahmegebühr. Bei Nennung und Teilnahme eines in die Zielgruppe passenden Ersatzteilnehmers entfällt die jeweilige Stornogebühr. Bei Nichtteilnahme an einzelnen Blöcken oder Teilen des Lehrganges ist der gesamte Betrag zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
Information
Monika Laumer, Tel. 01/934 66 59-100, monika.laumer@ueberbau.at