
Fortbildungs-Reihe für MediatorInnen
Zentrales Ziel der Fortbildungsreihe "Der Aha-Effekt" ist es, dass die Teilnehmenden ihre bereits erworbenen kommunikativen und mediativen Kompetenzen vertiefen und weiter ausbauen werden, um sie gewinnbringend und erfolgreich in zahlreichen alltäglichen Situationen im Arbeitsalltag einsetzen zu können.
Schwerpunktthema 2017: Moderation von größeren Gruppen
2-Tages-Workshop, 20./21. Juli 2017, Attersee

Das Gestalten von Zusammenarbeiten, Konfliktbearbeitungen und Strategieentwicklungen in Teams, in Organisationen und Unternehmen, in Planungsprozessen oder im öffentlichen Raum erfordern oft den Einbezug und die Berücksichtigung von vielen Personen und Gruppen. Team-Events, Klausuren bis hin zu Großgruppenveranstaltungen bieten die Möglichkeit, alle relevanten Beteiligten zeitgleich einzubinden und in einen Raum zu bringen.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Moderation von größeren Gruppen sind vor allem eine zielgruppenorientierte und kontextspezifische Vorbereitung sowie der passgenaue Einsatz von geeigneten Prozessdesigns und Methoden. Aufgrund der inneren Dynamiken von Gruppen und der zumeist hohen thematischen Komplexität weist die Arbeit mit größeren Gruppen besondere Herausforderungen auf. Dabei geht es vor allem um die Gleichzeitigkeit von mediativen und kommunikativen Kompetenzen, Prozess-Know-how sowie einer Klarheit über die eigene Haltung und Rolle als ModeratorIn.
Inhaltliche Bausteine:
- Zentrale Aspekte beim Design von Veranstaltungen für größere Gruppen: Entwicklung von Klarheit über Ziele, Abläufe, Zeitdauer, Funktionen, Zusammensetzung und Anzahl der Teilnehmenden, weitere Rahmenbedingungen, u.v.m.
- Strategische Kontextanalyse und Auftragsklärung (um sicherzustellen, dass der Kommunikationsprozess nicht nur handwerklich gut durchgeführt wird, sondern auch zielorientiert verläuft): Systemische Konfliktanalyse, Erkennen von möglichen Einflussfaktoren, Entwicklung eines entsprechenden Vorgehens und Designs
- Prozessgestaltung und Gesprächsführung in größeren Gruppen, die einen dynamischen Flow in Richtung der Ziele erzeugen und nachhaltig wirken
- Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Methoden, Techniken und Formate: Wertschätzende Erkundung, Dynamic Facilitation, Marktplatz, Talkshow, World Cafe, Rotierende Gruppen, Messe, Sounding Board, u.a.
- Professioneller Umgang mit Dynamiken in größeren Gruppen
- Selbstreflexion der eigenen Haltung und Rolle
Seminarzeiten:
Donnerstag 10:00 - 18:30 Uhr, Freitag 9:00 – 17:00 Uhr
Seminarort: Seminarhotel Oberndorfer, direkt am Attersee gelegen!
Den Folder mit der kompletten Workshop-Beschreibung und dem Anmeldeformular können Sie hier downloaden!
Der Workshop ist im Ausmaß von 16 Unterrichtseinheiten als Fortbildung im Sinne des ZivMedG anrechenbar.
Teilnahmegebühr:
€ 790,- zzgl. 20% USt.
beinhaltet die Teilnahmegebühr am Seminar, Seminarunterlagen und Pausenverpflegungen (inklusive Mittagessen) an beiden Tagen
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar vom Mehrbucherrabatt ausgenommen ist.
Anmeldung:
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular an akademie@ueberbau.at zu.
Wir haben ein Kontingent an Einzelzimmern im Seminarhotel Oberndorfer reserviert, bitte buchen Sie Ihr Zimmer bei Ihrer Anmeldung gleich mit (siehe Anmeldeformular)!
Anmeldeschluss: 22. Mai 2017
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 22. Mai 2017 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung 100% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
Information:
Monika Laumer, Tel. 01/934 66 59-100, monika.laumer@ueberbau.at