Kurzlehrgang BIM für Auftraggeber
BIM wird der Planungsstandard der Zukunft sein. Das beweisen aktuelle Entwicklungen in Grossbritannien, wo Einreichungen für öffentliche Projekte ab 2016 verpflichtend BIM-Standard entsprechen müssen. Ähnliche Entwicklungen tragen sich in der EU zu, wo mit einer entsprechenden Verpflichtung ab 2018 zu rechnen ist.
Mit der ÖNORM A 6241 hat Österreich seit 1.7.2015 einen spezifischen, exakt an den nationalen Anforderungen ausgerichteten BIM-Standard. Dieser beschreibt in einem Phasenmodell die Aufgaben aller Projektbeteiligten über den gesamten Lebenszklus des Gebäudes - von der Projektinitiierung bis zum Abbruch des Gebäudes.
Der Kurzlehrgang BIM für Auftraggeber richtet sich an VertreterInnen von öffentlichen und privaten Auftraggebern, die sich auf die Zukunft mit BIM vorbereiten und verstehen wollen, welche Auswirkungen diese drastische Änderung des Planungsstandards für Auftraggeber haben wird. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Möglichkeiten der Beschreibung von Projektvorgaben, der Zusammenstellung von Planungsgrundlagen, einem ausführlichen Überblick über alle technologisch nutzbaren Möglichkeiten von BIM sowie über die Strategien bei Betrieb des Gebäudes direkt auf Grundlage des Architekturmodells.
Ziel des Seminars ist es, den AuftraggebervertreterInnen einen fundierten Überblick über die BIM-Arbeitsweise zu vermitteln und ein tiefgreifendes Verständnis der einschlägigen Terminologie herzustellen. Darüber hinaus ist es Ziel, die Chancen und Grenzen, die BIM für sie nach sich zieht, vor Augen zu führen und damit eine wesentliche Entscheidungsrundlage für den konkreten Umgang damit in ihrer (Auftraggeber-)Sphäre zu liefern.
Die Ausbildung vermittelt keine konkreten Softwarekenntnisse, sie fokussiert auf übergeordnete Methoden, Strategien und Richtlinien.
Programm
- Einführung - BIM Begriffe, Formate, Funktionen, Zusammenhänge und Prozesse
- Horizontales BIM (4D/5D/6D) - Lebenszyklus eines Gebäudes nach ÖNORM
- Bedarfserhebung - Möglichkeiten eines Anforderungsmodells
- Bestandserhebung - Laseraufmaß, Modellierung, Strategien
- Schlüsselfunktionen - Berufsbilder im BIM-Ablauf:
- BIM ManagerIn
- BIM KoordinatorIn
- BIM PlanerIn
- BIM ManagerIn
- Nutzen - modellbasierte Kalkulation, Simulation, Kommunikation
- Zusammenfassung - Alle Themen noch einmal im Zusammenhang
Seminarzeiten:
Dienstag, 9. Mai 2017
Mittwoch, 10. Mai 2017
jeweils 9:00 - 12:15 Uhr, 13:45 - 17:00 Uhr
Den Folder zum Kurzlehrgang können Sie hier als Pdf downloaden.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt € 840,- zzgl. 20% USt. und beinhaltet die Teilnahme am Kurzlehrgang, Online-Skripten sowie die Pausenverpflegungen vormittags und nachmittags (exklusive Mittagessen).
Ermäßigung: -10% der Teilnahmegebühr ab dem zweiten Teilnehmer aus demselben Unternehmen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich gleich hier auf dieser Seite (grüner Button oben) online an. Mit Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie gleichzeitig Zugang zur Überbau-Lernwelt, in der Ihre Lehrgangsunterlagen zu Lehrgangsbeginn digital abgelegt sind - Ihre Zugangsdaten sind dieselben, die Sie hier für Ihre Anmeldung verwenden (bzw. mit denen Sie sich hier einmalig registrieren).
Anmeldeschluss: 25. April 2017
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 25. April 2017 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung 100% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Frau Monika Laumer
Tel.: +43 (0)1/934 66 59-100, Email: monika.laumer@ueberbau.at