
© Foto: Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kratochwil
Auf Initiative der Technischen Universität Wien (TU) wurde von Anfang 2012 bis Ende 2014 das in die Jahre gekommene Chemiehochhaus von einem energiehungrigen Laborgebäude zum weltweit ersten Plus-Energie-Bürohochhaus renoviert. Auf Basis einer engen Zusammenarbeit von TU-Wien, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und Bundesimmobiliengesellschaft entstand ein zukunftsweisendes Gebäude, das höchsten Ansprüchen an den Umgang mit Energie und Wirtschaftlichkeit gerecht wird.
Das Alleinstellungsmerkmal des Gebäudes ist seine außergewöhnliche Energieeffizienz. Durch die Optimierung von 9.300 Einzelkomponenten konnte der Primärenergieverbrauch gegenüber einem üblichen Bürohochhaus um rund 90% reduziert werden. Der jährliche Energieverbrauch für Gebäudebetrieb und -nutzung ist damit geringer als die Energie, die vom Gebäude während eines Jahres ins elektrische Netz gespeist wird. Für ein Bürohochhaus weltweit einmalig. Heute, nach zweijährigem Monitoring und wissenschaftlicher Begleitung durch die TU Wien lässt sich sagen: Ziel in Sicht!

In diesem On-Stage-Seminar auf einem der schönsten Dachgeschoße Wiens, dem neu gewonnenen TUtheSky im 11. Stock des Bürohochhauses am Getreidemarkt, werden die wesentlichen Projektparameter dargelegt und die Daten des Energiemonitorings detailliert vorgestellt.
In Ihrer Funktion als Planer, Bauherr oder Projektentwickler bekommen Sie Einblick in ein umfassendes, am Ziel maximaler Energieeffizienz orientiertes Aktionenportfolio und Inspiration und Anleitung zum Transfer dieses Wissens in Ihren eigenen Arbeitskontext.

Programm ab 17:00 Uhr
- Begrüßung
- Die TU entscheidet sich für ein wegweisendes Projekt:
Amtsdirektor Gerhard Hodecek, Baubeauftragter der TU Wien - Ausgangssituation, Projektziel und Projektorganisation:
Dipl.-Ing. Maximilian Pammer, Ing. Lukas Bruckner, beide Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) - Das architektonische Konzept:
Architekt Dipl.-Ing. Gerhard Kratochwil, ARGE Hiesmayr-Gallister-Kratochwil - Aktive Photovoltaik –Energiefassade – Auf die Hülle kommt es an!
Christoph Brandt, KIOTO SOLAR Photovoltaik - Gewerkeübergreifende Begleitung und Energiekonzept:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Thomas Bednar, Institut für Hochbau und Technologie, TU Wien - Das Monitoring und die ersten Erkenntnisse aus dem Betrieb:
Alexander David, MSc, Projektassistent, Institut für Hochbau und Technologie, TU Wien - Podiumsdiskussion: Das TU Bürohochhaus Getreidemarkt als Role-Model?
Amtsdirektor Gerald Hodecek, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Thomas Bednar, Architekt Dipl.-Ing. Gerhard Kratochwil
20:00 Uhr: Get-Together auf der Terrasse TUtheSky
Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier als Pdf downloaden.
Termin und Ort:
4. Juli 2017, 17:00 Uhr
TUtheSky - TU Wien, Getreidemarkt 9, BA Hochhaus, 11. OG, 1060 Wien
Teilnahmegebühr:
€ 70,- zzgl. 20% Ust.
-10% Mehrbucherrabatt ab dem 2. Teilnehmer aus demselben Unternehmen
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online oder per Email an akademie@ueberbau.at an.
Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.
eine Kooperation von Überbau Akademie und TU Wien
Mit freundlicher Unterstützung von:
ALUSOMMER GmbH
FIEGL + SPIELBERGER GmbH
KIOTO SOLAR
Tüchler Ausbau GmbH
Zumtobel Group Services