in Kooperation mit PMT- ProjektManagementTools, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Hans Lechner

Von Sommer 2013 bis Frühjahr 2014 haben etwa 100 ExpertInnen von Auftraggeber- und Planerseite in 5 Arbeitsgruppen einen Vorschlag für neue Leistungsmodelle und Vergütungsmodelle [LM.VM] diskutiert. Auf dessen Basis hat Prof. Lechner die "LM.VM.2014" als zusammenfassende, überarbeitete Gesamtstruktur der Arbeit von ArchitektInnen und IngenieurInnen aufgesetzt. Die Einbindung der AuftraggeberInnen war wichtig, weil damit auch die Anforderungen der AGs einbezogen wurden und Konsens in der Projektarbeit mit konsensualen Verträgen und gemeinsamem Verständnis zu den Leistungsinhalten beginnt.
Die Gesamtpublikation ist seit Mai 2014 erhältlich:



Ausgewogen formulierte Definitionen der PlanerInnen-Leistungen sind als Basis für Vergabe und Verträge wesentlich, noch viel mehr als es „Betriebsorganisation“ für die Zusammenarbeit in Projekten ist.
In diesem Einführungsvortrag werden die grundsätzlichen Strukturen, die (gewohnten) Pakete und Rollen anhand der neuen Leistungsbilder Architektur und des Vergütungsmodells VM.OA exemplarisch vorgestellt, sowie die Synchronisierung mit den Fachplanungen (Tragwerk, BPHY, TGA) erläutert.
  • Fortschreibung der Leistungsbilder und der Kalkulationshilfen
  • inhaltlich vertiefte Darstellung der Arbeitsschritte und Aufgaben
  • Integration und Koordination, Änderungen in der Projektarbeit
  • Allgemeine Regelungen
  • Objektplanung Architektur LM.VM als Beispiel
  • Tragwerksplanung und Bauphysik LM
  • Technische Ausrüstung (TGA) LM
  • Leistungsplan, Wörterbuch

Ziel:
AuftraggeberInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen einen Überblick über die Struktur der neuen Vorschläge und eine Fortschreibung der gewohnten Begriffe zu vermitteln.

Das Seminar findet online im virtuellen Klassenraum statt: Sie können bequem im Büro oder zu Hause daran teilnehmen.
Systemvoraussetzungen und Anleitungen dazu finden Sie hier unter dem Link "Lernwelt"