Die Fortbildungsreihe für MediatorInnen "Der Aha-Effekt" findet einmal jährlich im Juli am Attersee/OÖ mit wechselnden Schwerpunktthemen statt.
Zentrales Ziel der Reihe ist es, dass die Teilnehmenden ihre bereits erworbenen kommunikativen und mediativen Kompetenzen vertiefen und weiter ausbauen, um sie gewinnbringend und erfolgreich in zahlreichen alltäglichen Situationen im Arbeitsalltag einsetzen zu können.
Schwerpunktthema 2018: Die Kunst des Fragens
Fragen spielen eine zentrale Rolle in der täglichen Kommunikation, da sie den Gang eines Gesprächs stark beeinflussen und lenken können. Sich selbst darüber im Klaren zu sein, welches Ziel die jeweilige Frage verfolgt, ist ein wichtiger Baustein für eine konstruktive wie gleichsam effektive und effiziente Kommunikation. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer in unterschiedlichen Gesprächssituationen Fragetechniken gezielt einsetzen können, um damit ihren Spielraum der jeweiligen Handlungsoptionen zu erweitern.
Zur Kunst des Fragens gehört auch, mitunter keine Fragen zu stellen, sondern zunächst das Gehörte und Wahrgenommene zu loopen, und damit das bereits Geäußerte zu bewahren und ein gegenseitiges Verstehen und Verstanden-werden zu sichern. Auch dieses werden wir im Fortbildungsmodul intensiv üben, um die unmittelbare Abrufbarkeit der eigenen kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmenden im Alltag deutlich zu erhöhen.
Die Teilnehmenden erhalten unmittelbare und direkt um- und einsetzbare Erkenntnisse
- für die Gestaltung vielfältiger Arbeitsabläufe und Kommunikationsprozesse,
- wann welche Frage und warum sinnvoll zu stellen ist,
- über den Einsatz systemischer Fragen in herausfordernden Gesprächssituationen,
- welche Fragen
- zu welchen Erkenntnissen führen können,
- das gegenseitige Verstehen und Verstanden-werden unterstützen,
- zur angestrebten Zielsetzung passen,
- zu welchen Erkenntnissen führen können,
- welches Potenzial und welche Gefahren in Fragen stecken,
- um mit unterschiedlichen Fragetechniken sicher, effektiv und effizient arbeiten zu können,
- wie sie den eigenen kommunikativen Handwerkskoffer weiter auffüllen und zielsicher hineingreifen können,
- um nicht zuletzt die eigene Haltung als Fragende/r zu reflektieren und immer weiter zu stärken.
Der Workshop ist im Ausmaß von 16 Unterrichtseinheiten als Fortbildung im Sinne des ZivMedG anrechenbar.
Seminarzeiten
Donnerstag 10:00 - 18:30 Uhr, Freitag 9:00 – 17:00 Uhr
Seminarort: Seminarhotel Oberndorfer, direkt am Attersee gelegen!
Den Folder zum Seminar mit Anmeldeformular können Sie hier downloaden!
Teilnahmegebühr
€ 790,- zzgl. 20% USt.
beinhaltet die Teilnahmegebühr am Seminar, Seminarunterlagen und Pausenverpflegungen (inklusive Mittagessen) an beiden Tagen
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar vom Mehrbucherrabatt ausgenommen ist.
Anmeldung
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular an akademie@ueberbau.at zu.
Unser Kontingent an Einzelzimmern im Seminarhotel Oberndorfer ist breits ausgeschöpft, falls Sie ein Zimmer benötigen, geben Sie uns bitte vorab Bescheid, damit wir dessen Verfügbarkeit prüfen können!
Anmeldeschluss: 22. Mai 2018
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 22. Mai 2018 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung 100% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
Information
Monika Laumer, Tel. 01/934 66 59-100, monika.laumer@ueberbau.at