© ARGE RA|GH Weltmuseum Wien (Ralph Appelbaum Associates und Hoskins Architects)

Unter der Leitung von Direktor Steven Engelsman wurde das Weltmuseum Wien - eines der bedeutendsten ethnographischen Museen der Welt - einer kompletten Neugestaltung unterzogen. In einem internationalen Wettbewerb 2013 setzte sich die Arbeitsgemeinschaft der Büros Hoskins Architects aus Glasgow/Berlin und Ralph Appelbaum Associates aus New York/Berlin mit ihrem Entwurf durch.

Spannend an diesem Projekt ist der Umgang mit der aus dem Ende des 19. Jahrhunderts stammenden baulichen Substanz. Zunächst als Gästetrakt der Neuen Burg geplant, wurde der sogenannte „Corps de Logis“ 1907 von Thronfolger Franz Ferdinand zum Museum umfunktioniert und diente erst als Ausstellungsort für die persönliche Sammlung des Thronfolgers.

Die im Zuge der Neugestaltung zu bewältigenden Herausforderungen lagen in der Bearbeitung der historischen Bausubstanz, um das Gebäude an die Bedürfnisse des Publikums der Jetzt-Zeit anzupassen und einen zeitgemäßen Museumsbetrieb zu ermöglichen. Hierbei waren die Belange des Denkmalschutzes, die konservatorischen Ansprüche des Museums (Klima und Objektschutz) und die Ansprüche der BesucherInnen an ein Museum gleichermaßen zu berücksichtigen und zu erfüllen, eine Aufgabe, die die Planer in enger Zusammenarbeit mit dem Wiener Ingenieurbüro Vasko+Partner sowie dem Ingenieurbüro P. Jung auf hervorragende Art und Weise lösten.
Schauen Sie sich das an!


© ARGE RA|GH Weltmuseum Wien (Ralph Appelbaum Associates und Hoskins Architects)

Programm:

I. Impulsvorträge
  • Ausgangssituation und Aufgabenstellung
    Steven Engelsman, Direktor Weltmuseum Wien
  • Fit für das 21. Jahrhundert - Historischer Bestand und Architektur für die Bedürfnisse von heute
    Thomas Bernatzky, Hoskins Architects
  • Moderne Präsentationsformen & Formsprachen im historischen Kontext
    Tim Ventimiglia, Appelbaum Associates
  • Der Luftbrunnen - damals gut – heute gut
    Peter Holzer, Ingenieurbüro P. Jung
  • Moderne Technik in historischem Rahmen
    Oliver Gusella und René Toth, Vasko+Partner Ingenieure

II. Führung durch das Haus (30 Minuten)

III. Get-Together bei Wein und Käse

IV. Freier Museumsbesuch für die TeilnehmerInnen


© ARGE RA|GH Weltmuseum Wien (Ralph Appelbaum Associates und Hoskins Architects)

Den Folder zur Veranstaltung können Sie hier downloaden.


Teilnahmegebühr:
€ 70,- zzgl. 20% USt.
beinhaltet die Teilnahme am On-Stage-Seminar, an der Führung, sowie am Get-Together
Ermäßigung: Mehrbucherrabatt von -10% der Teilnahmegebühr ab dem zweiten Teilnehmer aus demselben Unternehmen

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich entweder gleich über die grüne Schaltfläche oben online -
oder per E-Mail an akademie@ueberbau.at an (bei mehreren Teilnehmern bitte unbedingt die Teilnehmernamen anführen, danke!).