Die Abnahme und die Schlussfeststellung vor Ablauf der Gewährleistungsfristen sind wichtige Schritte bei der Abwicklung eines Bauvorhabens. In beiden steckt erhebliches Konfliktpotenzial, dem es durch sachliche fundierte Argumentation entgegenzuwirken gilt.
Hier Fehler zu machen, Dinge zu übersehen, Mängel unrichtig oder unsachlich zu bewerten, führt oft zu langwierigen Streitigkeiten, die nicht selten vor Gericht ausgetragen werden, oder sogar zum Verlust von Ansprüchen.

Umso wichtiger ist es, sowohl über den rechtlichen Hintergrund Bescheid zu wissen, als auch das nötige Wissen und die Erfahrung im Erkennen und Bewerten von Mängeln zu haben.
Neben der ordnungsgemäßen Ausführung ist aber auch die Richtigkeit und Vollständigkeit der objektbezogenen Dokumentation sowie das anlagenbezogene Kennzeichnungssystem ein wesentlicher Faktor, was insbesondere für den späteren Betrieb von essentieller Bedeutung ist.
Das Seminar gibt einen Leitfaden für diese Tätigkeiten.

Inhalte:

Rechtliche Aspekte
  • Arten der Abnahme / Schlussfeststellung, die formelle Abnahme/ Schlussfeststellung
  • Rechtsfolgen der Abnahme
  • Rechtsfolgen der Schlussfeststellung
  • Fristen
  • Gewährleistung – Schadenersatz
  • Unterschiedliche Arten und Schwere von Mängeln
  • Recht auf Mängelbehebung oder finanzielle Abgeltung
Technische Aspekte
  • Normen und deren Bedeutung/Anwendung
  • Werkvertragsnormen als Grundlage
  • Übliche handwerkliche Ausführung
  • ÖNORM DIN 18202 als zentrale Norm bei der Beurteilung
  • Visuelle Beurteilung von Oberflächen
  • Überprüfung der vertragsgemäßen Errichtung
  • Objektbezogenen Dokumentation sowie Anlagenkennzeichnung
  • Abnahme/Schlussfeststellung wichtiger haustechnischer Gewerke
  • Vorgehensweise bei der Befundaufnahme
  • Die Dokumentation des Ergebnisses

Zielgruppen
Örtliche Bauaufsicht, ProjektleiterInnen, PlanerInnen und deren technische MitarbeiterInnen, Bauträger, Hausverwaltungen, Genossenschaften

Seminarzeiten
Mi 27. Juni 2018, 9:00 - 12:15 Uhr, 13:30 - 16:45 Uhr


Teilnahmegebühr:
€ 380,- zzgl. 20% Ust.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Teilnehmerskripten und Pausenverpflegungen vormittags und nachmittags. Das Mittagessen ist in der Teilnahmegebühr nicht inkludiert, es gibt aber unzählige Restaurants aller Preisklassen in unserer unmittelbaren Umgebung.

Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 12. Juni 2018 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung 100% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Frau Monika Laumer
Tel.: +43 (0)1/934 66 59-100, Email: monika.laumer@ueberbau.at