Sowohl im Berufsalltag als auch in der Mediation sind heikle Gesprächssituationen zu meistern. Es kann in diesen Situationen vorkommen, dass dabei die alleinige Anwendung der „Gewaltfreien Kommunikation“ nicht ausreicht, um ein für alle Seiten zufriedenstellendes Gesprächsergebnis zu erzielen. Aufbauend auf dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation werden Möglichkeiten aufgezeigt und trainiert, um heikle Gesprächssituationen im Berufsalltag zu meistern.

Dieses Seminar basiert auf dem Seminar „Achtsam reden wirkt - Grundlagen und praktische Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation“ und ermöglicht durch kurze Theorie-Inputs sowie umfangreiches gemeinsames Üben und Reflektieren eine individuelle, effektive und nachhaltige Lernerfahrung, die direkt in die Praxis umsetzbar ist.

Inhalte des Seminars
Nach einer intensiven Wiederholung der Grundlagen und der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation wird das Umsetzungsspektrum dieses Modells erweitert. Auf Basis der im Seminar durch die TeilnehmerInnen selbst erarbeiteten Erkenntnisse über deren Kommunikations- und Konfliktverhalten werden individuelle und direkt in die Praxis umsetzbare Strategien und Instrumente für das Meistern heikler Gesprächssituationen vermittelt.

Die Steigerung der Kommunikationseffizienz und Kooperationsstrategien werden ebenso wie empathisches Reagieren auf unangenehme Äußerungen und mitfühlendes Verstehen bis hin zur mediativen Beratung trainiert. Der direkte Praxisbezug wird durch Workshops gewährleistet, in welchen die TeilnehmerInnen eingeladen werden, ihre eigenen Praxisfälle einzubringen und mit der Seminargruppe dafür Lösungsstrategien zu erarbeiten.

Zielgruppe
Das Seminar ist sowohl für MediatorInnen als auch für alle Personen geeignet, die bereits Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen und an einer praxisnahen Schärfung ihrer Kommunikationskompetenzen interessiert sind.

Methodik
Der methodische Schwerpunkt der Seminare liegt auf erfahrungsorientiertem Lernen, d.h. praxis- und ressourcenorientiertes methodisches Vorgehen, Wechsel von Theorie-Inputs, Übungen, Bearbeitung von eigenen Praxisfällen und Reflexionen.


Seminarzeiten
Do und Fr 8:30 - 18:00 Uhr | Sa 8:30 - 14:00 Uhr

Hinweis für ausgebildete MediatorInnen: Dieses Seminar ist mit 25 Unterrichtseinheiten anrechenbar als Fortbildung im Sinne des ZivMediatG!

Veranstaltungsort: Seminarhotel Gabrium, Grenzgasse 111, 2344 Maria Enzersdorf


Bei Bedarf sind Übernachtungen im Gabrium zu € 93,- (Einzelzimmer mit Frühstück) möglich. Bitte buchen Sie diese bei Ihrer Anmeldung gleich mit (siehe Anmeldeformular).

Teilnahmegebühr
€ 850,- zzgl. 20% USt.
beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Seminarunterlagen, Pausenverpflegungen und Mittagessen (exkl. Getränke) an allen drei Tagen
Profitieren Sie vom Frühbucherbonus von € -70,- exkl. USt. bei Anmeldung bis einschließlich 2. September 2019!

Den Folder zum Seminar mit Anmeldeformular können Sie hier downloaden.

Anmeldung
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular an akademie@ueberbau.at zu.
Anmeldeschluss: 7. Oktober 2019
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Anmeldung ist bis einschließlich 7. Oktober 2019 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung 100% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnen. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.

Information
Monika Laumer, Tel. 01/934 66 59, monika.laumer@ueberbau.at