© Architektur & Foto: PSLA Architekten

Mit dem „Bildungscampus plus“ Berresgasse wurde Anfang September 2019 ein weiterer großer Bildungscampus im Rahmen des neuen Wiener Bildungsbauprogramms BIENE 1 (Bildungseinrichtungen-Neubauprogramm) 2012-2023 - einer Weiterentwicklung des Wiener Campus-Modells zum Campus-plus-Modell - eröffnet. Er wird sukzessive Kinder aus der unmittelbaren Umgebung aufnehmen und im Vollbetrieb Bildungsstätte für 1.100 Kinder und Jugendliche sein.

Städtebaulich versteht sich der Bildungscampus als Anfang des neu entstehenden Stadtteils, in dem künftig mehr als 5.000 Menschen wohnen werden. Ziel dieses Projekts war es, räumliche Synergien zwischen dem Bildungscampus und der Stadt einerseits und den Räumen innerhalb des Campus andererseits zu maximieren und so ein optimales Labor und Testfeld für neue Bildungspraktiken sein zu können.

Der große Baukörper ist in eine Sequenz von leicht wieder erkennbaren, im Stadtraum ablesbaren und überschaubaren Bildungsbereichen mit eigenen Zugängen gegliedert, und besteht im Grundriss aus einem Sockelbauwerk, auf dem drei Obergeschoße mit jeweils vier radial angeordneten Bildungsbereichen situiert sind. Morphologisch reduzieren sich die Geschoße vom rechteckigen Erdgeschoß bis zum stark gegliederten Baukörper im dritten Obergeschoß pyramidenartig. Dadurch entstehen großzügige, miteinander verbundene Terrassen mit teilweise intensiven Grünraum-Inseln in den Obergeschoßen. Der Garten wird in die Vertikale erweitert.

Das Gebäude versteht sich als eine Symbiose aus unterschiedlichen Typologien: eine Kombination von Terrassen-, Riegel-, Brücken- und Hallenbau-werk. Erstmalig wurde hier ein Schulbauprojekt dieser Dimension realisiert, das die orthogonale Anordnung von pädagogischen Räumen bewusst verlässt, um eine radiale, windradartige Konfiguration der Räume zueinander zu artikulieren.

Ein in jeder Hinsicht spannendes Bauwerk, das konsequent den radikal neuen bildungspolitischen Ansatz des Campus-plus-Programms umsetzt.

  
© Architektur & Fotos: PSLA Architekten

Programm:

17:00    Begrüßung
Mag. Hans Staudinger, Überbau Akademie

17:05    Impulsvorträge:
  • Die Bildungsbaupolitik der Stadt Wien
    Mag. Rainer Hauswirth (in Vertretung von Mag. Jürgen Czernohorsky), Referent für Bildungsinfrastruktur im Büro der Geschäftsgruppe Bildung, Integration, Jugend und Personal der Stadt Wien

  • BIENE 1 und BIENE 2 (Bildungseinrichtungen-Neubauprogramm), Stand und Ausblick
    OSR Dipl.-Ing. Werner Schuster, MD-BD, Leiter Kompetenzzentrum soziale und kulturelle Infrastruktur

  • PPP - Miteinander geht es besser
    Dipl.-Ing. Carl Thümecke, Vasko & Partner Ingenieure

  • Von DER grünen Wiese zu DEM Vorzeigecampus
    Mag. Wolfgang Kainzmeier, PORR

  • Das städtebauliche und architektonische Konzept
    Arch. Dipl.-Ing. Lilli Pschill und Arch. Dipl.-Ing. Ali Seghatoleslami, PSLA Architekten
Moderation: Dipl.-Ing. Wojtek Czaja

18:30    Führung durch das Gebäude

19:30    Get-Together - Drinks und kleiner Imbiss

Den vorläufigen Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahme am On-Stage-Seminar ist kostenlos.
Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich gleich hier online (grüner Button oben), oder per Email an akademie@ueberbau.at an.

mit freundlicher Unterstützung von:
FÜRST Möbel
KAPO Fenster und Türen GmbH
nora flooring systems
ORTNER - ELIN
PORREAL GmbH
PORR Bau GmbH
Vasko & Partner