© Architektur: Architektur: Ablinger, Vedral & Partner, Fotos: SKB/Dieter Nagl

Das Schloss Schönbrunn ist nicht nur eine Ikone der historischen Architektur Wiens, sondern mit rund 4 Millionen Eintritten (ca. 3 Millionen BesucherInnen) auch das meistbesuchte Baudenkmal Österreichs. Ende des 17. Jahrhunderts von Kaiser Leopold I. beauftragt, plante Johann Bernhard Fischer von Erlach ein Jagdschloss für den Thronfolger Joseph I., das in der Amtszeit Maria Theresias nach Plänen von Nikolaus Pacassi 1743- 1749 umgebaut wurde und fortan bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 als Sommerresidenz für die Könige und Kaiser des Reichs - und dann bis Ende des 1. Weltkriegs des österreichischen Kaiserhauses - diente. Die Orangerie war nicht Bestandteil der ursprünglichen Planung (ob von Jean Nicolas Jadot oder Nikolaus Pacassi ist ungeklärt) und wurde vermutlich 1750 gebaut.

Beim aktuellen Projekt der Neugestaltung des Eingangs- und Vorbereichs der Orangerie, die heute als Top-Veranstaltungslocation dient, ging es darum, den Eingangsbereich aufzuwerten und entlang des „finsteren Gangs“ (der bis ins 20. Jahrhundert Mietwohnungen erschloss) funktionale Verbesserungen (Garderobe, Küche etc.) umzusetzen. Damit wurde es möglich, die Orangerie künftig für Großveranstaltungen nutzbar zu machen.

Im Zuge der Freilegungen wuchsen die statischen Herausforderungen, manche tragenden Wände waren nicht dort, wo sie gezeichnet waren; frühere Einbauten und historische Bestandspläne, die von der gebauten Wirklichkeit abwichen, stellten sich als Problemstellungen heraus. Die kurze, durch den Veranstaltungskalender vorgegebene Bauzeit und eingeschränkte Erkundungsmöglichkeiten in der Planungsphase waren sportliche Herausforderungen für alle Beteiligten. Das somit anspruchsvolle Projekt wurde nach nur vier Monaten Bauzeit finalisiert und der Bereich wiedereröffnet, welcher sich heute wie selbstverständlich in die vorhandene Struktur einfügt.

Eine kleine feine Intervention an einem geschichtsträchtigen Ort!
Schauen Sie sich das an!

 

Programm:

17:00 Begrüßung
Mag. Hans Staudinger, Überbau Akademie und Mag. Klaus Panholzer, Geschäftsführer Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebs GmbH

17:05 Impulsvorträge:
  • Der Stein des Anstoßes
    Mag. Wolfgang Smejkal, Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebs GmbH

  • „Zuckerbrot und Peitsche“ - die Kunst jeweils das richtige Maß zu finden
    Ing. Reinhold Koch, Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebs GmbH

  • Die Architektur und die planerischen Herausforderungen bei der Umsetzung
    Arch. Dipl.-Ing. Renate Vedral, Arch. Dipl.-Ing. Herbert Ablinger

  • Die Bewältigung der bautechnischen Herausforderungen in knappster Zeit
    Bmstr. Dipl.-Ing. Harald Knöbl, MBA, HAZET Bauunternehmung GmbH
18:15 Führung durch das Gebäude

19:00 Get-Together - Drinks und kleiner Imbiss


Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.


Teilnahmegebühr
Die Teilnahme am On-Stage-Seminar ist kostenlos.
Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich gleich hier online (grüner Button oben), oder per Email an akademie@ueberbau.at an.


in Kooperation mit:
Schloss Schönbrunn Kultur- u. Betriebs GmbH

mit freundlicher Unterstützung von
HAZET Bauunternehmung GmbH