Dieser Termin ist bereits ausgebucht!
Wir bieten einen weiteren Termin am 25. März 2020 an, alle Infos dazu finden Sie hier.


Sie planen als ArchitektIn für einen Bauträger? Warum stehen plötzlich die Kosten im Vordergrund und nicht mehr die Architektur?
In diesem Seminar verstehen Sie, wie ein Bauprojekt kalkuliert wird und welche Kosten sich auf den Erfolg auswirken.

Ein anderer Architekt bekommt in der Studie mehr Nutzfläche heraus und damit den Auftrag?
In diesem Seminar erfahren Sie die Feinheiten der Wiener Bauordnung und die Anwendungs-Möglichkeiten in der Praxis.

Eine gute Zusammenarbeit zwischen PlanerInnen und EntwicklerInnen erfordert ein umfassendes Wissen in der Projekt -Vor-, aber auch der Projekt-Nachbereitung.
In diesem Seminar hören Sie, was es vor Planungsbeginn zu beachten gibt, damit nach Fertigstellung des Projektes auch die Juristen zufrieden sind.

Ablauf:
09:00 – 11:00 Uhr: Baurechtliche Grundlagen (Wr. BauO) / Univ.-Lekt. Dipl.-Ing. Conrad Bauer
11:15 – 13:15 Uhr: Bauträger-Kalkulation / Univ.-Lekt. Dipl.-Ing. Conrad Bauer
14:45 – 16:45 Uhr: Schnittstelle ArchitektInnen, Bauherren und Behörden / Arch. Dipl.-Ing. Gregor Reisenberger

Folgende Themen werden genau durchleuchtet:
  • Neuerungen in der Wiener Bauordnung
  • Wesentliche Paragraphen für die Bauwirtschaft
  • Richtiges Interpretieren der rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Kauf und Nebenkosten
  • Ermitteln der möglichen Nutzfläche
  • Projekt-Zeitplan
  • Gesamtinvestitionskosten
  • Bedarf von Eigenmitteln
  • Betrachtung der Umsatzsteuer
  • Vermieten oder verkaufen?
  • Relativierung der Rendite
  • Fokussierung der Schnittstellen zwischen den Projektbeteiligten
  • Wechselspiel zwischen Bauherr, Planer und Behörden
  • Juristische Folgen unglücklicher Planung
  • Tatsächlicher Erfolg eines Immobilien-Projektes

Zielgruppen:
ArchitektInnen, PlanerInnen, Bauträger, Projekt-Entwickler, Über-den-Tellerrand-Schauer

Teilnahmegebühr:
€ 380,- zzgl. 20% Ust.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Teilnehmerskripten und Pausenverpflegung vormittags und nachmittags. Mittagessen ist in der Teilnahmegebühr nicht inbegriffen.

Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 8. Jänner 2020 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung 100% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Frau Monika Laumer
Tel.: +43 (0)1/934 66 59, Email: monika.laumer@ueberbau.at