© Architektur: ARGE Hermann Czech, ARTEC Architekten, Walter Angonese © Foto: Herta Hurnaus

Achtung: Dieser Termin wird auf Frühjahr 2021 verschoben!

„Bei der Neugestaltung des Sigmund Freud Museums geht es nicht um die Erhaltung, Restaurierung, Rekonstruktion oder auch den Umbau eines architektonischen Objekts. Es stellten sich zwar ebenso die Fragen, ob und wie architektonische und räumliche Werte zu erhalten, Schäden und Fehlstellen zu reparieren und zu ergänzen (aber nicht zu verleugnen) sind, und wie allenfalls aus dem Bestand und erforderlichen neuen Interventionen ein neues Ganzes zu schaffen ist - aber diese Fragen stellen sich nicht primär aus dem Gebäude als einem Werk der Baukunst“. So beschreibt Hermann Czech die Ausgangssituation für das Projekt „Neugestaltung des Sigmund Freud Museums“, das Ende September wieder eröffnet wurde.

Worum ging es also? Neben der Erweiterung der Ausstellungsflächen und der Errichtung von Shop und Café ging es um nicht mehr und nicht weniger als um den Umgang mit der historischen Nutzung des Ortes, der Privatwohnung und der Ordination Sigmund Freuds, die er, der 1938 vor den Nazis ins Londoner Exil flüchten musste, leer zurück ließ.

 
© Architektur: ARGE Hermann Czech, ARTEC Architekten, Walter Angonese © Fotos: Herta Hurnaus

Die ARGE Hermann Czech, ARTEC Architekten und Walter Angonese hat diese Aufgabe bravourös gelöst. Sehr spannend. Schauen Sie sich das an!

Programm:

18:00 Begrüßung
Hans Staudinger, Überbau Akademie

18:05 Vorbemerkungen:
  • Von der Idee zum Projekt
    Mag. Monika Pessler, Direktorin, Sigmund Freud Museum

  • Die Neugestaltung des Freud Museums - Eine untypische Aufgabe
    Architektin Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Bettina Götz, Architekt Dipl.-Ing. Richard Manahl (ARTEC Architekten)

  • Museum mit zwei Inhalten: Berggasse 19
    Architekt Mag. arch. Hermann Czech

  • Zu den Sammlungsbeständen des Sigmund Freud Museums
    Dr. Daniela Finzi, Wissenschaftliche Leiterin, Sigmund Freud Museum

18:30 Führung durch das Projekt

19:30 Get-Together - mit kleinem Imbiss und Drinks

(findet im Hof statt, bitte bei Wahl der Kleidung bedenken)


Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.


Teilnahmegebühr
€ 30,- zzgl. 20% Ust.
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung vom Mehrbucherrabatt ausgenommen ist.

Anmeldung
Eine Anmeldung ist erst wieder möglich, sobald der neue Termin fixiert ist.

Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 9. November 2020 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt 100% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.

mit freundlicher Unterstützung von:
Wieselthaler GmbH
Karall & Matausch GmbH