Die Fortbildungsreihe für MediatorInnen "Der Aha-Effekt" findet einmal jährlich im Juli am Attersee/OÖ mit wechselnden Schwerpunktthemen statt.
Zentrales Ziel der Reihe ist es, dass die Teilnehmenden ihre bereits erworbenen kommunikativen und mediativen Kompetenzen vertiefen und weiter ausbauen, um sie gewinnbringend und erfolgreich in zahlreichen alltäglichen Situationen im Arbeitsalltag einsetzen zu können.
Schwerpunktthema 2021: Richtig gut kommunizieren
Der alltägliche Umgang mit einer Vielzahl von GesprächspartnerInnen mit jeweils unterschiedlichen Sichtweisen, die wachsende Dynamik in einer sich permanent verändernden Arbeitswelt sowie die Zunahme komplexer Themen mit vielfachen Auswirkungen sind nur wenige Beispielsbeschreibungen dafür, dass Personen in ihrer (Arbeits-)Welt vielfach mit Gesprächssituationen konfrontiert sind, die sie aus den unterschiedlichsten Gründen als herausfordernd empfinden - und bei denen eine gute Kommunikation sehr hilfreich ist, um die eigenen Interessen und Bedürfnisse erfolgreich verfolgen zu können.
Dem nachzuspüren, warum jede/r Einzelne ein Gespräch bzw. das von ihr/ihm wahrgenommene Verhalten der jeweiligen GesprächspartnerInnen als herausfordernd in vielfacher Hinsicht wahrnimmt, ist ein erstes Thema der diesjährigen Aha-Effekte: welche Muster werden bei einzelnen Personen angesprochen, und welche Stimmen des jeweiligen inneren Teams gewinnen zumeist die Oberhand? Und welche Stimme sollte stattdessen das Mikrofon in die Hand gedrückt bekommen?
In diesen Aha-Effekten geht es darüber hinaus vor allem um die praxisorientierte Weiterentwicklung der eigenen kommunikativen Kompetenzen und der zur Verfügung stehenden Tool-Box, um in vielfältigen Gesprächssituationen immer professioneller, sicherer und gelassener agieren zu können. Damit sollen vor allem die Ziele verfolgt werden, die eigenen Anliegen erfolgreich vertreten und eine dafür hilfreiche konstruktive Gesprächsatmosphäre ermöglichen bzw. aufrecht erhalten zu können. Um letztlich zu verbindlichen Vereinbarungen zu gelangen, bedarf es einer geeigneten und strukturierten Gesprächsführung, die von einem kooperativen Miteinander geprägt ist.
Das Seminar konzentriert sich auf jene Kommunikationen und Gesprächssituationen, die von den Teilnehmenden als anspruchsvoll wahrgenommen werden, und die sie gerne genauer beleuchten möchten, um andere und weitere kommunikative Handlungsoptionen zu entwickeln. Dabei kann es um völlig alltägliche Kommunikationssituationen und auch u.a. um folgende individuelle Herausforderungen gehen, in denen sie richtig gut kommunizieren möchten:
Umgang mit Widerständen und Vermeidungsverhalten | Überwinden einer gefühlten Ohnmacht oder Sprachlosigkeit | Umgang mit Störungen und Blockaden | Umgang mit Vorwürfen und persönlichen Angriffen | Ansprechen von Konflikten | und viele mehr aus den Erlebniswelten der Teilnehmenden.
Seminarzeiten
Donnerstag 10:00 - 18:30 Uhr, Freitag 9:00 – 17:00 Uhr
Seminarort: Seminarhotel Oberndorfer, direkt am Attersee gelegen!
Den Folder zum Seminar mit Anmeldeformular können Sie hier downloaden!
Teilnahmegebühr
€ 790,- zzgl. 20% USt.
beinhaltet die Teilnahmegebühr am Seminar, Seminarunterlagen und Pausenverpflegungen (inklusive Mittagessen) an beiden Tagen
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar vom Mehrbucherrabatt ausgenommen ist.
Anmeldung
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular an akademie@ueberbau.at zu.
Wir haben ein Kontingent an Einzelzimmern mit Frühstück im Seminarhotel Oberndorfer reserviert. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer bei Ihrer Anmeldung bei uns gleich mit (siehe Anmeldeformular).
Anmeldeschluss: 10. Mai 2021
Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 10. Mai 2021 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung 100% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
Information
Tel. 01/934 66 59, akademie@ueberbau.at