
© Architektur: Arch. Dipl.-Ing. Gregor Schuberth, Schuberth und Schuberth ZT GmbH und
Arch. Dipl.-Ing. Christian Heiss, Atelier Heiss Architekten ZT GmbH, © Foto: Arch. Dipl.-Ing. Gregor Schuberth
Das von Harry Glück an der Ecke Auerspergstraße / Stadiongasse geplante und 1980 errichtete Rechenzentrum der Stadt Wien war in die Jahre gekommen und stand seit 2012, als das städtische Rechenzentrum in den 22. Bezirk übersiedelte, leer. Da das Gebäude modernen Anforderungen nicht mehr gerecht wurde, beschloss die Wien Holding als Liegenschaftseigentümer einen Abbruch.
2013 wurde ein zweistufiger, EU-weiter Architekturwettbewerb ausgelobt. Aus 145 Einreichungen wurde der Entwurf der ARGE Schuberth und Schuberth / Stadler Prenn / Ostertag als Siegerprojekt ausgewählt. Noch vor Baubeginn erwarb die BUWOG 2017 das Baurecht auf der Liegenschaft mit der Absicht, hier das eigene Kunden- und Verwaltungszentrum zu errichten. Für die Adaptierung des Gebäudes auf die Bedürfnisse der BUWOG wurde das Atelier Heiss Architekten beauftragt, dass ebenso das Interior gestaltete - eine wohnliche Büroumgebung. Im Frühjahr 2020 erfolgte schließlich die Fertigstellung und der Bezug des Gebäudes.
Der Entwurf sieht ein städtisches Bürohaus vor, welches sich in das historische Umfeld des Rathausviertels integriert und eine zeitgenössische Position bezieht. Der von allen Seiten begehbare Baukörper wird von einem strengen Raster gegliedert. Er orientiert sich an den Baufluchten der angrenzenden Bebauung ebenso wie sich die Geschoße an den benachbarten Gebäuden orientieren. Im Inneren ist der zentrale Raum ein zwei-geschossiges Foyer, das sich mittig über drei Achsen ausdehnt. Die Büroflächen, die sich an den Außenfassaden befinden, erlauben Variabilität und solcherart eine flexible Aufteilung der Räume. Rathausstraßenseitig entstand ein kleiner Platz mit hoher Verweilqualität, der von Passanten und Mitarbeitenden ausgezeichnet angenommen wird.
Statisch-konstruktiv war das Projekt mehr als eine große Herausforderung. Die Stützfunktion des alten Kellers gegen Erddruck und die Lasten der direkt angrenzenden Nachbargebäude sowie der U-Bahn mussten sukzessive durch die neue Struktur ersetzt werden. Dies unter Einhaltung der vollen Tragfähigkeit zu jedem Zeitpunkt, ein Ablauf, der für mehrere Monate eine tägliche Herausforderung darstellte. Das Team um Martin Haferl von Gmeiner Haferl + Partner Bauingenieure löste diese Aufgaben bravourös. Großes Kino!
Ein insgesamt ausgezeichnetes Projekt an einem der attraktivsten Standorte Wiens.
Schauen Sie sich das an!




© Architektur: Arch. Dipl.-Ing. Gregor Schuberth, Schuberth und Schuberth ZT GmbH und
Arch. Dipl.-Ing. Christian Heiss, Atelier Heiss Architekten ZT GmbH, © Foto: Arch. Dipl.-Ing. Gregor Schuberth
Programm:
18:00 Begrüßung
Mag. Hans Staudinger, Überbau Akademie
Andreas Holler MBA, Geschäftsführer, BUWOG
18:05 Impulsvorträge:
- Entwicklung des Projekts Rathausstraße 1 bis zum Abbruch
Dipl.-Ing. Sigrid Oblak, Direktorin, Wien Holding GmbH - Vorgeschichte, Projektentscheidung und -abwicklung
Michael Herbek, Abteilungsleiter Projektentwicklung, BUWOG - Aspekte des Rückbaus des baulichen Bestands
Arch. Dipl.-Ing. Thomas Romm, Architekt - Städtebauliches Konzept und Architektur
Arch. Dipl.-Ing. Gregor Schuberth, Architekt, Schuberth und Schuberth ZT GmbH - Interior Planning
Arch. Dipl.-Ing. Christian Heiss, Architekt, Atelier Heiss Architekten ZT GmbH - Statisch-konstruktive Herausforderungen
Dipl.-Ing. Martin Haferl, Bauingenieur, GHP Gmeiner, Haferl und Partner ZT GmbH
Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.
mit freundlicher Unterstützung von:
BUWOG