© Foto: Kurt Hörbst

Der neue hochwertige Bildungscampus in der Seestadt Aspern, geplant von den Wiener Architekten Christoph Karl und Andreas Bremhorst, geht mit Herbst 2021 in Betrieb und ermöglicht bis zu rund 1.400 Seestadt Kindern eine Schulbildung nach modernen pädagogischen Konzepten. Das auf dem insgesamt rund 15.000 m² großen und direkt am Elinor Ostrom Park liegenden Grundstück errichtete Gebäude bietet ganztägig ein großzügiges Bildungs- und Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche.

Die Gestaltung der Bildungsbereiche entspricht den bereits in anderen Wiener Bildungscampus (u.a. Bildungscampus Attemsgasse, Bildungscampus Christine Nöstlinger) umgesetzten und erprobten Raum und Funktionsprogrammen. Mehrere Bildungsräume gruppieren
sich um eine gemeinsame Multifunktionsfläche, eine Art „Wohnzimmer" für Schüler und Lehrer. Mittels flexibler Möblierung sind die Räumlichkeiten rasch veränderbar und an die unterschiedlichen Unterrichtsmethoden anpassbar. An jede Multifunktionsfläche schließen rundum Balkone und Terrassen an, welche Platz für Unterricht im Freien bieten.

Architektur und Technik des Terrassenbaus entsprechen den neuesten Standards. Gleichzeitig erinnern die durch Gebäuderücksprünge und umlaufende Terrassen erzeugten gut nutzbaren Dachterrassen und Lauben gemeinsam mit der Fassadenbegrünung an die typisch wienerische Tradition der „Pawlatschen" mit ihrer speziellen Atmosphäre. Die gezielte Öffnung bestimmter Bereiche an den Randbereichen des Grundstückes für die Allgemeinheit schafft einen weichen Übergang zum öffentlichen Raum und lässt den Bildungscampus zu einem lebendigen Areal für alle Altersstufen werden.

Fortschrittlich sind nicht nur die Architektur und das pädagogische Konzept, sondern insbesondere auch das Energiekonzept, das mit ressourcenschonenden Energiequellen wie Sonne, Wind und Erdwärme ein nahezu energieautarkes Gebäude schafft. Auch die begrünte Fassade trägt mit ausgezeichneten bau- und umweltklimatischen Eigenschaften zu einem außerordentlichen Bauprojekt in der Seestadt bei.

Wieder sehr spannend. Schauen Sie sich das an!

 

 

© Fotos: Kurt Hörbst

Programm

17:00 Begrüßung
Mag. Hans Staudinger, Überbau Akademie

17:05 Vorträge

Der Bildungsbau in Wien 2013 bis 2033
OSR Dipl.-Ing. Werner Schuster, OSR Dipl.-Ing. Ute Schaller, Dipl.-Ing. Judith Frank, Magistratsdirektion-Baudirektion der Stadt Wien

Seestadt Aspern – aktueller Stand der Entwicklung
Dr. Gerhard Schuster, CEO, Aspern 3420 AG

Das architektonische und städtebauliche Konzept
Arch. Dipl.-Ing. Christoph Karl und Arch. Mag. Andreas Bremhorst

Ein zukunftsweisendes energietechnisches Konzept für den neuen Bildungscampus
Harald Kuster, Future is Now – Kuster Energielösungen GmbH

ÖkoKauf Wien Kriterien und ÖGNB-Zertfizierung für gute und dokumentierte Qualität
Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer bauXund forschung und beratung gmbh

Herausforderung an die Bauausführung
Ing. Wolfgang Dvorak, STRABAG

Offene Kinder- und Jugendarbeit im Verein Wiener Jugendzentren
Barbara Ebner, Leiterin Mobile Jugendarbeit SEA (Stadlau, Essling, Aspern)

18:30 Führung durch das Projekt

19:30 Get-together - mit kleinem Imbiss und Drinks


Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung vom Mehrbucherrabatt ausgenommen ist.
Anmeldeschluss: 5. Oktober 2021

Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 5. Oktober 2021 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 30,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.


mit freundlicher Unterstützung von:
Siemens AG
Strabag SE
Sauritschnig Alu-Stahl-Glas GmbH
bauXund forschung und beratung gmbh
Zirngast Fenster und Türen GmbH