
Dieses Seminar behandelt die wichtigsten Themen der Haftung für PlanerInnen. Es stellt die Grundlagen des Gewährleistungsrechts und des Schadenersatzes anhand von Beispielen anschaulich dar. Die wichtigsten höchstgerichtlichen Urteile zur Planerhaftung werden besprochen. Ziel des Seminars ist es, ein grundlegendes Wissen über die rechtlichen Aspekte der Haftung bei der Durchführung eines Bauprojekts aus Sicht der Planerin/des Planers zu vermitteln. Ebenso werden Erfahrungen aus der Praxis und Tipps gegeben, wie einem Haftungsfall begegnet werden kann.
Mi 10.11. 16:00 - 19:15 Uhr Gewährleistungsrecht:GrundlagenDas Leistungsbild im Vertrag - Relevanz für die Gewährleistung
Wann ist die Planerleistung mangelhaft?
Unterschied zwischen „Nichterfüllung“ und „Schlechterfüllung“ (Gewährleistung)
Beweislast – wer muss was beweisen?
Gewährleistung und Verschulden
Beispiele anhand der gängigen Leistungsbilder (HOA, HIA und LM-VM)
Gewährleistungspflicht bei Überschreiten der Baukosten
Die Entscheidung des OGH 9 Ob 98/09s vom 26.01.2010
Bedeutung für die Praxis?
Rechtsfolgen der mangelhaften Planerleistung
Systematik der Gewährleistungsbehelfe
Verbesserung und Austausch (primäre Gewährleistungsbehelfe)
Preisminderung und Wandlung (sekundäre Gewährleistungsbehelfe)
Wann kann der Bauherr die Kosten einer Ersatzvornahme verlangen?
Gewährleistung vs. Honoraranspruch des Architekten
Gewährleistung und Honorar – wie hängt das zusammen?
Zurückbehaltungsrecht am Honorar / Werklohn
Möglichkeiten der Vertragsgestaltung, um das Honorar zu sichern
Zeitliche Grenzen der Gewährleistung
Verjährungsfristen – Beginn, Dauer und Ablauf
Möglichkeiten der vertraglichen Gestaltung der Fristen
Do 11.11. 16:00 - 19:15 Uhr Schadenersatz:
Grundlagen
Begriff des Schadens – Unterschied zum Mangel (Gewährleistung)
Kausalität im Schadenersatzrecht
Rechtswidrigkeit und Verschulden als zentrale Voraussetzungen
Vertragshaftung vs. Deliktshaftung – Folgen der Unterscheidung
Die Beratungspflicht der PlanerInnen
Der Ziviltechniker als „Sachverständiger“ (§ 1299 ABGB)
Besonderheiten der Haftung für Rat und Auskunft (§ 1300 ABGB)
Warn- und Hinweispflichten des Architekten
Beratungspflichten im Zusammenhang mit den Baukosten
Folgen bei Verletzung der Beratungspflicht
Umfang der Haftung
Positiver Schaden und entgangener Gewinn
Ersatz des Erfüllungsinteresses, Ersatz des Vertrauensinteresses (Vertrauensschaden)
Grenzen der Haftung
Mitverschulden und Schadensminderungspflicht des Bauherrn
Haftung für fremdes Verhalten (Gehilfenhaftung)
Grenzen aufgrund von Kausalität und Rechtswidrigkeitszusammenhang
zeitliche Grenzen der Haftung (Verjährung)
Praxisfälle
Haftung bei Planungsfehlern
Haftung bei Überwachungsfehlern, im Besonderen örtliche Bauaufsicht (ÖBA)
Haftung im Zusammenhang mit der Ausschreibung
Haftung im Zusammenhang mit der Rechnungsprüfung
Haftung im Zusammenhang mit Übernahme und Mängelfeststellung
Teilnahmegebühr:
€ 390,- zzgl. 20% Ust.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am Webinar via ZOOM, sowie digitale Teilnehmerskripten.
Den Link zum Webinar erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn von uns zugesandt.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 12. Oktober 2021 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung 100% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.