
© Foto: Rupert Steiner
Der neue Bildungscampus Aron Menczer im 3. Bezirk in Wien ist Teil des „Campus plus“-Modells für gemeinsame Kindergärten und Schulen. So werden ab Herbst 2021 am Bildungscampus etwa 1.350 Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren betreut. Er ist darüber hinaus die erste Bildungseinrichtung, die mit sieben Sonderpädagogischen Bildungsräumen auch eine Schule für schwerstbehinderte Kinder integriert.
Grundsätzlich teilt sich der von Martin Kohlbauer geplante Bildungscampus in zwei Gebäudeteile, welche vom Erd- bis zum 3. Obergeschoss miteinander verbunden sind. Das Dach ist teilweise begehbar und als Rampenbauwerk ausgeführt. Die Hauptcharakteristik des zweiten Gebäudeteils mit sechs oberirdischen Geschossen sind die großzügigen Freiflächen, welche verschachtelt nach oben angeordnet und mit Außentreppen miteinander verbunden sind. Trotz der tiefen Terrassen werden durch das geschoßweise Versetzen, die raumhohen Verglasungen und die Lufträume ideale Belichtungsverhältnisse gewährleistet. Die Raumwirkung ist geprägt durch starke Außenbezüge wie vorgelagerte Freiräume, Gärten, Terrassen und Balkone.
Unverwechselbar im gestalterischen Ausdruck wirkt das Projekt sowohl innerhalb des Campus als auch für das gesamte Stadtentwicklungsgebiet identitätsstiftend. Das Areal des ehemaligen Aspangbahnhofs war im NS-Regime bis 1942 Ausgangspunkt für die Deportation zahlreicher jüdischer Bürgerinnen und Bürger Wiens. Benannt wurde der neue Campus nach dem jüdischen Pädagogen Aron Menczer. Er hat zwischen 1939 und 1942 vielen jüdischen Kindern in Wien das Leben gerettet und wurde selbst 1943 in Auschwitz ermordet.
Alles sehr spannend. Schauen Sie sich das an!




© Fotos: Rupert Steiner
Programm
17:00 Begrüßung
Mag. Hans Staudinger, Überbau Akademie
Christoph Wiederkehr, MA, Vizebürgermeister der Stadt Wien
Mag. Heinrich Himmer, Bildungsdirektor für Wien
17:05 Vorträge
Der Bildungsbau in Wien 2013 bis 2033
OSR Dipl.-Ing. Werner Schuster, OSR Dipl.-Ing. Ute Schaller, Dipl.-Ing. Judith Frank, Magistratsdirektion-Baudirektion der Stadt Wien
Blüte - Flügel – Freiraumglück - Das architektonische und städtebauliche Konzept
Arch. Mag.arch. Martin Kohlbauer
Herausforderungen an die Bauausführung
Ing. Wolfgang Dvorak, STRABAG
18:30 Führung durch das Projekt
19:30 Get-together - mit kleinem Imbiss und Drinks
Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung vom Mehrbucherrabatt ausgenommen ist.
Anmeldeschluss: 12. Oktober 2021
Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 12. Oktober 2021 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 30,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme einer Ersatzteilnehmerin/eines Ersatzteilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
mit freundlicher Unterstützung von:
Siemens AG
Strabag SE
Bacon Gebäudetechnik GmbH
Sauritschnig Alu-Stahl-Glas GmbH
WAREMA Austria GmbH
Zirngast Fenster und Türen GmbH