
© Foto: Bruno Klomfar
Das neue Biologiezentrum der Universität Wien, errichtet von der Bundesimmobiliengesellschaft nach den Plänen der Berliner Architekten Karsten Liebner und Marcel Backhaus in ARGE mit Vasko+Partner Ingenierure, ist seit dem Wintersemester 2021/22 in Betrieb. Das klimafreundliche Universitätsgebäude stellt 5.000 Biologie-StudentInnen und 500 MitarbeiterInnen der Uni Wien eine hochmoderne Studien- und Forschungseinrichtung auf einer Bruttogeschoßfläche von 40.000 m² zur Verfügung.
Die markante Fassade aus 400.000 Klinkersteinen greift die aktuelle (Marxhalle) und historische (Schlachthöfe) Architektur der Umgebung auf. Durch die Verglasung der Sockelzone wird ein großzügiges und helles Foyer geschaffen. Da die Zwischenwände installationsfrei sind, ist die Größe der Räume anpassbar, Laborflächen können in Büros umfunktioniert werden und umgekehrt. Somit kann das Gebäude möglichst lang genutzt werden. Die Klinkerfassade ist enorm widerstandsfähig und über Generationen hinaus praktisch wartungsfrei. Das beim Bau verwendete Holz ist zertifiziert, aus nachhaltiger Forstwirtschaf und weitgehend PVC-frei.
Energietechnisch ist hervor zu heben, dass das Biozentrum das erste Laborgebäude Wiens ist, bei dem die Laborluft zur Energiegewinnung genutzt wird. Damit wird mindestens 30 Prozent der benötigten Wärme eingespart. Passend dazu stellt eine lebende Skulptur im Foyer, das "Vivarium St. Marx" des Künstlers Mark Dion, die Natur als komplexes System von Zyklen und Prozessen symbolisch dar.
Alles sehr spannend. Schauen Sie sich das an!




© Fotos: Bruno Klomfar
Programm
17:30 Begrüßung
Mag. Hans Staudinger, Überbau Akademie
17:35 Vorträge
Ein neues Haus für die Fakultät für Lebenswissenschaften
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Ecker, Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften, Universität Wien
Ein perfektes Team: Bauherr-Nutzer. Projektorganisation und Zusammenarbeit
Dipl.-Ing (FH) Gert Michael Widu, Projektmanager, Bundesimmobiliengesellschaft
Dipl.-Ing. Christian Kocevar, MSc, Projektleiter, Bauorganisation und Baumanagement, Universität Wien
Das architektonische und städtebauliche Konzept
Dipl.-Ing. Architekt Karsten Liebner, geschäftsführender Gesellschafter Chiara Liebner Architekten GmbH, Berlin
Das Biologiezentrum, ein Haus voll mit Technik
Dipl.-Ing. Günther Sammer, geschäftsführender Gesellschafter Vasko+Partner Ingenieure
Technische Aspekte der Klinkerfassade und Nachhaltigkeit
Dipl.-Ing. Gerald Frey, FABAU
Produktionsweise und Besonderheiten von Klinker
Mag. Christian Hacker, Österreichisches Klinker-Kontor
18:45 Führung durch das Gebäude
19:30 Get-Together - mit kleinem Imbiss und Drinks
Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Anmeldeschluss: 1. April 2022
Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 1. April 2022 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 30,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzes. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
mit freundlicher Unterstützung von:
VASKO+PARTNER INGENIEURE Ziviltechniker für Bauwesen und Verfahrenstechnik GesmbH
Österreichisches Klinker-Kontor
Fritscher GmbH
Elektro & Electronic Landsteiner GmbH
SAUTER Österreich
Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG
Neudoerfler Office Systems GmbH
Radio Krejcik KG