© Foto: Hertha Hurnaus

Ein bereits fertig geplantes Wohnbauprojekt mit 600 Wohnungen im Areal des Otto-Wagner-Spitals scheiterte 2011 am Widerstand einer Bürgerinitiative. Daraufhin startete die Gesiba ein partizipatives Workshopverfahren für den Ostteil des Areals. An den Workshops nahmen sechs Architekturteams teil, die zehn geförderte Wohnbauten im Rahmen eines städtebaulichen Konzepts von Werner Neuwirth errichten: Hermann Czech, König Larch, Werner Neuwirth, Pool, Heimspiel Architektur, PPAG und Jabornegg & Pálffy. 178 Wohnungen entstehen in Neubauten.

Der Wohnbau von PPAG ist das nördlichste der bisher realisierten zehn Häuser. Die Grundidee dafür war es, durch die Ästhetik des Gebäudes eine „Ver-Siedelung“ im Erholungsgebiet zu vermeiden: Entstehen sollte ein abstrakter Bau, der nicht unmittelbar als Wohnhaus erscheint, sodass die Bedürfnisse von Spaziergänger*innen und Bewohner*innen so gut wie möglich erfüllt werden. Die 15 Wohnungen werden alle vom benachbarten Pferdetherapiezentrum für schwerkranke und traumatisierte Kinder genützt, die Pferde kommen bis in die Erdgeschoß-Wohnungen. Das vielfach verschachtelte Gebäude enthält sehr introvertierte Wohnungen mit vielfältigen Orientierungen. Jede Wohnung ist anders und umfasst einen höheren Wohnraum mit Belichtung von oben und meist mehrere Freiräume mit Aussichten in verschiedene Richtungen. So entsteht eine Gebäudeplastik, deren Bauteile die Ebenen verschwimmen lassen und die durch die geschickte Anordnung der Fenster wie ein homogenes Volumen wirkt.

Alles sehr spannend. Schauen Sie sich das an!


 

 
© Fotos: Hertha Hurnaus

Programm

17:00 Begrüßung
Mag. Hans Staudinger, Überbau Akademie

17:05 Vorträge

Das Wohnbauprojekt der Gesiba im Otto-Wagner-Areal
Ing. Ewald Kirschner, Generaldirektor Gesiba

Die Architektur des Hauses 10 – Oh, wie schön!
Arch. Dipl.-Ing. Anna Popelka und Arch. Dipl.-Ing. Georg Poduschka, PPAG Architects

Die Landschaftsarchitektur des Otto-Wagner-Areals
Prof. Dipl.-Ing. Maria Auböck, Auböck + Kárász Landschaftsarchitektur

Das Projekt e.motion - Lichtblickhof
Mag. Roswitha Zink, Geschäftsführung, Therapeutin

18:15 Führung durch das Gebäude

19:15 Get-Together - mit kleinem Imbiss und Drinks

Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.


Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Anmeldeschluss: 5. April 2022

Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 5. April 2022 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 30,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzes. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
mit freundlicher Unterstützung von:
GESIBA
Hasslinger GmbH