
© Foto: Hertha Hurnaus
Das vielfältige und sehr heterogene thematische Angebot der FH St. Pölten erfreut sich reger und stetig steigender Nachfrage, die sukzessive Bedarf nach wesentlich mehr Raum nach sich zog. Auf Basis eines von der Stadt St. Pölten im Jahr 2016 ausgelobten Wettbewerbs wurden als erstprämiertes Team NMPB Architekten mit der Planung eines Erweiterungsbaus beauftragt, der die Kapazität von ca. 2500 auf 3500 Studierende (bzw. um ca. 12.000m2 BGF) erhöhen sollte.
Die Konzeption des Projekts von NMPB Architekten sieht ein eigenständig funktionierendes Gebäude vor, das dennoch mit dem baulichen Bestand ein größeres Ganzes ergibt und so Synergien aus beiden Elementen nutzen kann. Grundgerüst für die Campusstruktur bildet ein Ensemble aus zwei differenziert ausgestalteten Baukörpern über einem gemeinsamen Sockel. Der kompakte Erweiterungsbau knüpft auf allen Ebenen an das Bestandsgebäude an und schafft so die notwendige räumliche Vernetzung für einen effizienten Ablauf des Lehrbetriebes. Die Einheit der beiden Baukörper tritt auch durch eine großzügige öffentliche Promenade im Außenbereich und eine zentrale Bildungsachse im Inneren in Erscheinung. Diese Bildungsachse im Innenraum verbindet großzügig und direkt die bestehende vertikale Aula über einem offenen Mensabereich mit der neuen Campushalle. Die Offenheit der Struktur ermöglicht eine vielfältige, parallele und flexible Nutzung im täglichen Betrieb aber auch im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die städtebauliche Struktur der Umgebung ist gekennzeichnet durch eine heterogene Bebauung für die das Gebäude der Fachhochschule eine richtungsweisende städtebauliche Ordnung gibt. Es entsteht ein halböffentlicher Bereich mit bespielbaren Oberflächen, Treffpunkten, Verweilzonen, Sitztreppen und Wiesen zum Liegen und Sitzen.
Alles sehr spannend. Schauen Sie sich das an!




© Fotos: Hertha Hurnaus
Programm
17:00 Begrüßung
Mag. Hans Staudinger, Überbau Akademie
Dipl.-Ing. Gernot Kohl, MSc, Geschäftsführer Fachhochschule St. Pölten GmbH
17:15 Vorträge
St. Pölten als boomende Wissensmetropole
Harald Ludwig, Vizebürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten
Das Vergabeverfahren Private Public Partnership
Mag. Gregor Stickler, Schramm Öhler Rechtsanwälte
Das architektonische und städtebauliche Konzept
Arch. Sascha Bradic, NMPB Architekten
Die Herausforderungen an die Generalunternehmer
Ing. Patrick Ritz, Bauunternehmung Granit GmbH, Geschäftsführer
18:15 Führung durch das Gebäude
19:15 Get-Together - mit kleinem Imbiss und Drinks
Den Folder zum On-Stage-Seminar können Sie hier downloaden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier online (grüne Schaltfläche oben) an.
Anmeldeschluss: 17. Mai 2022
Storno:
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 17. Mai 2022 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung eine Stornogebühr von € 30,- verrechnen müssen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzes. Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
mit freundlicher Unterstützung von:
Bauunternehmung Granit Gesellschaft m.b.H