Der Stellenwert der brandschutztechnischen Maßnahmen in Planung und Bau ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Die Einführung der OIB-Richtlinien im österreichischen Baurecht hat neben einer größeren Gestaltungsfreiheit für die PlanerInnen auch einen erheblichen Mehraufwand in der Nachweisführung des Brandschutzes gebracht. Dazu kam im Mai 2010 das Ende der Koexistenzperiode zwischen österreichischer und europäischer Normung oder in anderen Worten, der Umstieg in die europäische Normung. Beide Ereignisse zusammen haben die Planung des vorbeugenden Brandschutzes gravierend verändert und stellen auch für erfahrene PlanerInnen eine Herausforderung dar.
Bei der Entwicklung des Lehrgangs Vertiefte Brandschutzplanung wurden die häufigsten Fragen erfahrener PlanerInnen an BrandschutzkonsulentInnen zu Grunde gelegt. Das inhaltliche Konzept des Lehrganges setzt Basiswissen, wie etwa die Kenntnis der aktuellen gesetzlichen Grundlagen, voraus, und vermittelt ein hintergründiges und tiefer gehendes Verständnis für die komplexe und umfangreiche Querschnittsmaterie "Brandschutz". Tiefgreifende Praxismodule ergänzen die von führenden ExpertInnen in den Bereichen Forschung, Planung und Verwaltung aus dem gesamten deutschsprachigen Raum referierten Inhalte.
Themen
- Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
- Feuerwiderstand von Bauteilen
- Anlagentechnischer Brandschutz, Arten und Anwendung
- Brandschutz in Sonderbauten
- Brandschutzkonzepte anhand von Beispielen
Zielgruppen
Der Lehrgang richtet sich an ArchitektInnen, BauingenieurInnen, BaumeisterInnen, TGA-PlanerInnen und verwandte Berufe. Erforderliche Vorkenntnisse für die Teilnahme am Lehrgang: geltende Bautechnikverordnungen / OIB-Richtlinien
Umfang
Der Ausbildungsumfang beträgt 78 Unterrichtseinheiten (UE), welche sich in vier Module gliedern.
Termine:
Modul 1: Mi 5. - Fr 7. Oktober 2016
Modul 2: Do 20. - Fr 21. Oktober 2016
Modul 3: Di 22. - Mi 23. November 2016
Modul 4: Mi 30. November - Fr 2. Dezember 2016
Zertifikat
Der Erfolg des Lehrganges wird durch die Teilnahme am Lehrgang (mind. 58 Unterrichtseinheiten) festgestellt, und durch ein Abschlusszertifikat dokumentiert.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für den gesamten Lehrgang beträgt € 3.490,- zzgl. 20% USt. und beinhaltet die Teilnahme an den Vorträgen, Online-Skripten und Pausenverpflegungen.
Mittagessen, Anreisekosten etc. sind in dieser Gebühr nicht enthalten.
Mehrbucherrabatt von -10% der Teilnahmegebühr ab dem zweiten Teilnehmer aus demselben Unternehmen
Download Printfolder
Download detailliertes Lehrgangsprogramm
Anmeldung
Bitte verwenden Sie entweder dieses Anmeldeformular, oder melden Sie sich gleich hier online an. Mit Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie gleichzeitig Zugang zur Überbau-Lernwelt, in der Ihre Lehrgangsunterlagen zu Lehrgangsbeginn digital abgelegt sind - Ihre Zugangsdaten sind dieselben, die Sie hier für Ihre Anmeldung verwenden (bzw. mit denen Sie sich hier einmalig registrieren).
Der Lehrgang ist nur im Gesamten buchbar, eine Anmeldung zu einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Der kostenfreie Widerruf Ihrer Bestellung ist bis einschließlich 9. September 2016 möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei späterem Rücktritt sowie ohne schriftliche Abmeldung 100% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr verrechnen. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung und Teilnahme eines Ersatzteilnehmers. Bei Nichtteilnahme an einzelnen Blöcken oder Teilen des Lehrganges ist der gesamte Betrag zu bezahlen.
Bitte beachten Sie, dass wir Abmeldungen nur schriftlich annehmen können.
Information
Monika Laumer, Tel. 01/934 66 59-100, monika.laumer@ueberbau.at
Mit freundlicher Unterstützung von: