Modul 2 richtet sich an die Qualifizierungslevels B und C. Im Rahmen des Moduls werden neben den Grundbegriffen die Grundlagen der Digitalisierung erläutert. Daneben wird auf IFC-Datenstruktur und Grundlagen des openBIM-Projektmodelles näher eingegangen.

Ablauf:

27. September 2019: Grundlagen der Digitalisierung
Kurszeiten: 10:00 - 13:00 Uhr
Vortragende: Kurt Battisti (building SMART Austria)

Als zentrale Inhalte werden in dieser Lehrveranstaltung die Themen Digitalisierung (Herausforderungen, Vor- und Nachteile) und Daten mit Fokus auf Datenverarbeitung, Datentypen, Datenformate und Datensicherheit (mit Ausblick auf DSGVO) vermittelt. Zusätzlich werden wesentliche Grundlagen der Informatik, die für die Ausbildung in bim-ZERT relevant sind, dargestellt. Auf dieser Grundlage können in weiterer Folge die Themenbereiche Plattformen, digitale Signatur und Softwaretypen näher behandelt werden.

27. September 2019: Grundlagen Begriffe
Kurszeiten: 14:00 - 18:00 Uhr
Vortragende: Kurt Battisti (building SMART Austria)

Wesentliche Grundlage für eine gute, themenspezifische Kommunikation stellt die einheitliche Verwendung von Begriffen dar. Insbesondere im Bereich BIM herrscht häufig eine Sprachverwirrung, die zu Missverständnissen führt. Aus diesem Grund werden die essentiellen Begriffe aus den Bereichen Software, Schnittstellen, Projektdurchführung und -organisation erläutert. Zusätzlich wird ein Überblick über BIM-Leistungsbilder und relevante Regelwerke gegeben, und näher auf Modelle zu unterschiedlichen Projektzeitpunkten und die erforderlichen Detaillierungsgrade eingegangen.

28. September 2019: Grundlagen openBIM-Projektmodell
Kurszeiten: 9:00 - 12:00 Uhr
Vortragende: Kurt Battisti (building SMART Austria), ev. Einbindung von Software-Partnern

Den Teilnehmenden werden die Grundlagen des openBIM-Projektmodells vermittelt. Dabei werden speziell der Unterschied zu closedBIM-Modellen und die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgearbeitet. In Wechselwirkung mit der LV „Grundlagen IFC-Datenstruktur“ werden Eigenschaften und mögliche Datenstrukturen erläutert und die Verknüpfung von Gesamt- und Fachmodellen anhand von Anwendungsfällen dargestellt. Daraus abgeleitet wird die erforderliche Kommunikation im BIM-Prozess aufgezeigt und Verantwortlichkeiten definiert. Abschließend werden openBIM- und closedBIM-Softwareprodukte inkl. der jeweiligen Datenschnittstellen angeführt.

28. September 2019: Grundlagen IFC-Datenstruktur
Kurszeiten: 13:00 - 17:00 Uhr
Vortragende: Kurt Battisti (building SMART Austria)

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht IFC als Schnittstelle für den Datenaustausch im BIM-Prozess. Dazu werden die Themenbereiche Strukturbestandteile, Gliederungstiefe, Anwendungsbereiche, Versionen, Sichten, Begriffe, Materialdefinition aufgegriffen und abschließend Vor- und Nachteile von IFC betrachtet.