Modul 7 bildet die spezielle Aufbauphase. In dieser wird den Teilnehmenden Prozess- und Risikomanagement im Hinblick auf die BIM-Arbeitsweise nähergebracht. Um ein besseres Verständnis der Prozesse zu generieren, werden die Teilnehmenden in der Prozessmodellierung geschult. Es werden von den Teilnehmenden selbstständig BIM-projektspezifische Prozesse unter Verwendung erlernter Prozessmodellierungssoftware dargestellt.

Achtung: Dieses Modul kann aufgrund der Bestimmungen zur aktuellen COVID19-Pandemie nicht wie geplant als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden!
Wir bieten es daher als Webinar wie folgt online an:

Ablauf:

17.-18.04.2020 (M7.2) Online-Seminar
16.+29.05.2020 (M7.1) Online-Seminar

Modul 7.2:

17. April 2020: Risikomanagement
Kurszeiten: 9:00 - 12:30 Uhr
Vortragende: Christian Hofstadler, Markus Kummer (TU Graz)

zentrale Inhalte: Grundlagen zu Chancen und Risiken und deren deterministische und probabilistische Berücksichtigung, Basiswissen zur Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Monte-Carlo-Simulation; Chancen- und Risikomanagement (CRM) für Organisationen und Projekte; Chancen- und Risikomanagement in der Verknüpfung mit BIM (8D); Plausibilitätschecks; CRM-Werkzeuge und Methoden für den Einsatz im Projektmanagement, im Baubetrieb und in der Bauwirtschaft; Ermittlung von Chancen- und Risikoverhältnissen für Kosten, Preise, Zeiten und Mengen; Berechnung der normalen Bauzeit zur Beurteilung der Chancen/Risiken für den Projekterfolg; Übungen anhand von Praxisbeispielen (Teilnehmende wenden anhand von einfachen Beispielen die Software @RISK an); Kombination des CRM mit BIM; Daten- und Informationsaustausch zwischen CRM-Simulationen und BIM

18. April 2020: Übergabe Bauwerksbetrieb inkl. Praxisworkshop
Kurszeiten: 9:00 - 12:30 Uhr
Vortragende: Jörg Störzel (FH Kärnten), Thomas Schnabel (PREVERA Consulting GmbH)

Modul 7.1:

15. Mai 2020: Prozessmodellierung
Achtung: dieser Termin wird auf 29. Mai verschoben!
Kurszeiten: 9:00 - 12:30 Uhr
Vortragende: Marcus Wallner (TU Graz)

Zur Darstellung eines Prozesses in graphischer Form muss geklärt sein, welche Aufgaben von welcher Person in welcher Reihenfolge umgesetzt werden. Zudem werden die verschiedenen „views“ auf ein und denselben Prozess erläutert. Es werden verschieden Modellierungssprachen vorgestellt. Vertiefend wird auf BPMN (dies ist auch der Standard, der von buildingSMART verwendet wird) eingegangen. Die graphischen Elemente eines BPMN-Diagramms werden erklärt. Sich wiederholende Prozesse werden durch Automatisierung zu Workflows geformt. In der Übung wird mit Hilfe einer geeigneten Software erst ein kleiner Prozess (wenn möglich aus den vorhergehenden Modulen) moduliert und dann ein größerer Workflow aus einem BIM-Projekt.

16. Mai 2020: Prozessausbildung
Kurszeiten: 9:00 - 12:30 Uhr
Vortragende: Christian Hofstadler, Markus Kummer (TU Graz)

zentrale Inhalte: Grundlagen-Systeme und -Prozesse, Anforderungen und Gestaltung von nachvollziehbaren und nützlichen Prozessen, Arten und Bedeutung von Schnittstellen, Bedeutung und der Nutzen des kybernetischen Regelkreises, Bedeutung von Standardprozessen für die verschiedenen Projektphasen, kontinuierliche Prozessverbesserung (KVP), Vorteile des prozessorientierten Wissensmanagements, BIM-Referenzprozess und daraus abgeleitet Koordinations-, Referenz-, Auswertungs- und Übergabeworkflows, Workflows für Standardprozesse für BIM in unterschiedlichen Projektphasen und die Notwendigkeit zum Formulieren von Prozessen und deren verfolgen, messen und verbessern (PDCA)

Im ersten Teil dieser Lehrveranstaltung wird die Vorgehensweise für eine optimale digitale Zusammenarbeit zwischen BIM u. CAFM bei einem Neubauprojekt im Detail herausgearbeitet. Dabei werden die Anforderungen des CAFM und ihre Einbindung in den AIA sowie die technischen Anforderungen des CAFM vorgestellt. Daran anschließend wird ein Praxisbeispiel einer bereits realisierten BIM-CAFM-Übergabe vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Im zweiten Teil wird den Teilnehmenden in einem Praxisworkshop die Möglichkeit gegeben, die erlernte Methodik für die Zusammenarbeit zwischen BIM und CAFM anhand eines bestimmten Softwaresystems und an einem Beispiel selbst zu testen.