Das Modul 4 richtet sich ebenfalls an die Qualifizierungslevels B und C und beginnt mit einer Wiederholung und Vertiefung der allgemeinen Grundlagen. Einen Schwerpunkt bilden die Kollaborationen. Zunächst wird ein Verständnis für den Umgang mit Rollen und Berechtigungen geschaffen. Auf diesem aufbauend, werden die unterschiedlichen Ansätze der in der Praxis üblichen Plattformen bzw. Tools erläutert und anhand der jeweiligen Workflows aufgezeigt. Der Umfang reicht bis hin zu Mängelbehebung und Dokumentation. Um die zwischen den Projektbeteiligten auftretenden Dissonanzen besser zu bewältigen, werden auch die entsprechenden Kenntnisse im Bereich Konfliktmanagement/Mediation vermittelt.

Ablauf:

15. November 2019: Praxisbeispiel Aufbauphase
Kurszeiten: 10:00 - 13:00 Uhr, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Vortragende: Marcus Wallner (TU Graz), Christoph Eichler (buildingSMART Austria)

Das bislang vermittelte Grundlagenwissen wird zur besseren Illustration und Vertiefung anhand eines Anwendungsfalls an einem realitätsnahen Beispielmodell zusammengefasst. Dies ermöglicht die explizite Darstellung der Zusammenhänge zwischen einzelnen Stufen und Elementen mit hohem Praxisbezug.

16. November 2019: Konfliktmanagement und Mediation
Kurszeiten: 9:00 - 12:00 Uhr, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Vortragende: Christian Schranz (TU Wien)

Diese Lehrveranstaltung ist in Wechselwirkung mit dem "Konfliktmanagementkolloquium" aus Modul 08 „Probeläufe“ zu betrachten. Dabei werden hier die notwendigen Grundlagen vermittelt, um diese im Kolloquium praktisch zum Einsatz bringen zu können.
Die zu vermittelnden Inhalte sind: Konfliktarten und -formen, Konfliktentwicklung, Grundlagen mediativer Kompetenzen, Unterschied Position/Strategie/Bedürfnis, Haltungen und Techniken für einen ressourcenschonenden Umgang, Übungsmöglichkeiten für Verbesserung der eigenen Kommunikations- und Konfliktkompetenz.

5. Dezember 2019: Kommunikation und Kooperation
Kurszeiten: 10:00 - 13:00 Uhr, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Vortragende: Michael Hallinger, Christoph Eichler (ode office for digital engineering, buildingSMART Austria)

Es wird zwischen lokaler und „Cross-Enterprise“-Kollaboration unterschieden. Für jedes Projekt wird ein gemeinsamer Projektraum bzw. eine gemeinsame Projektplattform benötigt. Dieses Common-Data-Environment (CDE) kann von einer lokalen BIM-Server-Lösung bis zu einer dezentralen „Software as a service“-Lösung auf einer Cloud reichen. Anhand eines ausgewählten Softwaretools werden Funktionen wie Dokumentenmanagement, Versionsmanagement, Freigabe, Archivierung, Dokumentation und das Rollen- und Berechtigungsmanagement erläutert.

6. Dezember 2019: Datenstrukturwerkzeuge und Datenmerkmalserver
Kurszeiten: 9:00 - 12:00 Uhr, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Vortragende: Kurt Battisti (buildingSMART Austria)

Es wird dargestellt, mit welchen Datenstrukturen spezielle Projekt- oder Unternehmensziele erreicht werden können. Anhand von Beispielen werden deren Nutzen, Möglichkeiten, Definition und deren Datenhaltung besprochen. Anhand von ausgewählten Beispielen werden diese Datenstrukturen abgebildet und dokumentiert. Neben den unternehmenseigenen Datenstrukturen werden auch externe, standardisierte Datenstrukturen behandelt, die Niederschlag im buildingSMART-Data-Dictionary und im ASI-Merkmalserver finden.

7. Dezember 2019: BIM-gestützte Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA)
Kurszeiten: 9:00 - 12:00 Uhr, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Vortragende: Melanie Piskernik (TU Wien)

In dieser Lehrveranstaltung erfolgt die praktische Anwendung der in der LV „Grundlagen modellbasierte Kostenermittlung und Simulation“ vermittelten Inhalte. Dazu wird modellbasierte Kostenermittlung in verschiedenen Projektphasen anhand eines gemeinsamen Anwendungsbeispiels erläutert, und die Elemente Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung für verschiedene Gewerke werden vorgestellt.